Investieren in jungen Jahren: zwei junge Frauen und ein junger Mann im Gespräch

Investieren in den 20ern: Drei Finanztipps für junge Menschen

Newsletter abonnieren & E-Book erhalten


Artikel teilen

19. Juni 2020 // Geldanlage

Die Zwanziger sind für die meisten Menschen ein aufregendes Lebensjahrzehnt, in dem viele wichtige Entscheidungen anstehen. Ausbildung oder Studium, die erste eigene Wohnung, Reisen und vieles mehr. Wenn so viel los ist, wer denkt dann schon groß an die Zukunft? Oder etwa an Vermögensaufbau, wenn das Gehalt noch nicht so üppig ist? Dabei kann man gar nicht früh genug anfangen, die eigenen Finanzen zu ordnen und erste Investitionen zu tätigen. Was genau junge Leute beim Investieren beachten sollten, verraten wir in diesem Artikel.

Die richtige Balance zwischen Chance und Risiko

Rund um den Vermögensaufbau in jungen Jahren ranken sich Mythen und vermeintlich sichere Tipps für Aktien oder ein perfektes Portfolio. Ein Portfolio besteht aus verschiedenen Anlageklassen. Aktien können eine hohe Rendite erzielen, unterliegen aber auch Schwankungen. Anleihen gelten als relativ wertstabile Investition, erzielen aber im aktuellen Marktumfeld geringe bis teilweise negative Renditen. Jede Anlageklasse hat also verschiedene Vor- und Nachteile. Daher ist es wichtig, zwischen verschiedenen Werten zu balancieren, um die Asset Allokation zu finden, die zu Ihrem Leben passt.

Viele Finanzberater empfehlen Portfolios nach der Faustregel „100 minus Alter“. Das bedeutet, dass ein 20-jähriger 80 % seines Vermögens in Aktien und 20 % in Anleihen investieren soll. Für einen 80-jährigen gilt danach die umgekehrte Verteilung: 80 % Investition in konservative Anleihen und nur 20 % in Aktien. Diese Regel hat einen wahren Kern. Denn langfristige Investments gelten als weniger risikoreich, weil kurzfristige Kursschwankungen einfach ausgesessen werden können. Und mit dem Zinseszins-Effekt wächst mit der Zeit auch aus kleinen Summen ein stattliches Vermögen.

Daher gilt: Lassen Sie die Zeit für Sie arbeiten. Aber auch in jungen Jahren sollten Sie zwischen verschiedenen Anlagezielen unterscheiden und dafür verschiedene Portfolios anlegen - also auch schon in den 20ern.

Sie haben viele Pläne? Dann setzen Sie b eim Investieren nicht alles auf eine Karte!

Wer gerade erst mit Vollgas ins Erwachsenenleben startet, hat oft noch nicht viele konkrete Pläne fürs Leben. Wie soll man dann gezielt vorsorgen? Obwohl jedes Leben einzigartig ist, gibt es ein paar Investitionsregeln und Finanztipps, die immer gelten:

1. Kümmern Sie sich zuerst um Ihren Notgroschen!

Wer krank oder arbeitslos wird, der verdient nichts – aber die Lebenshaltungskosten laufen weiter. Daher ist die wichtigste Regel der Finanzbildung: Bauen Sie sich einen Notgroschen auf, mit dem Sie sich gegen Unerwartetes schützen. Dieser sollte Ihre durchschnittlichen Kosten für 3 bis 6 Monate abdecken. Investieren Sie diese Summe konservativ und so, dass Sie jederzeit darauf zugreifen können. Wenn Sie noch nicht genug für Ihr Sicherheitsnetz zusammenhaben, dann können Sie es z. B. mit einem ETF-Sparplan Monat für Monat zusammensparen. Bei growney können Sie jeden beliebigen Betrag ab 1 Euro monatlich anlegen – so haben Sie Ihren Notgroschen schnell zusammen.

2. Investieren Sie früh in Ihre Altersvorsorge!

Erfolgreiche Investitionen starten oft unspektakulär. Denn der Zinseszinseffekt braucht Zeit, um Ihr Geld wachsen zu lassen. Aber genau dafür ist eine lange Anlagedauer ideal. Denn auch mit kleinen Startbeträgen entwickelt sich auf die Dauer ein kleines – oder großes – Vermögen. Ein Beispiel: Hätten Sie im Jahr 2000 jeden Monat 100 Euro in einen ETF-Sparplan, der den MCSI World nachbildet, investiert, dann hätten Sie sich 15 Jahre später über mehr als 32.000 Euro freuen können. Davon hätte die Börse für Sie rund 14.000 Euro erwirtschaftet – und dass, obwohl in der Zeit drei große Börsenkrisen lagen (der Crash der dotcom-Blase im Jahr 2000, die globale Finanzkrise 2008 sowie die Eurokrise 2009). Wer Zeit investiert und Ruhe bewahrt, der wird von der Börse mit ordentlichen Gewinnen belohnt. Geduld zahlt sich eben aus! Da Ihr Rentenbeginn noch über 40 Jahre in der Zukunft liegt, hat Ihr Geld viel Zeit. Nutzen Sie diese und beginnen Sie so früh wie möglich mit einer langfristigen Altersvorsorge, z. B. über einen passiven ETF-Sparplan.

3. Denken Sie auch an mittelfristige Ziele!

Mit dem Sicherheitsnetz sind Sie kurzfristig abgesichert, der ETF-Sparplan lässt Ihre Altersvorsorge wachsen – aber es gibt doch noch mehr im Leben! Überlegen Sie, welche mittelfristigen Pläne und Ziele Sie haben und sorgen Sie mit verschiedenen Portfolios vor. Legen Sie Sparziele fest wie z. B. eine Reise, Hausbau oder eine Hochzeit und checken Sie mit dem digitalen Anlageberater, welche Strategie Sie jeweils am besten zum Ziel führt.

Einige Beispiele für Sparziele

Teilen Sie dabei Ihre Investitionen am besten auf mehrere Portfolios auf – so nutzen Sie die Chancen der Weltmärkte am schlauesten. Bei growney können Sie beliebig viele Depots kostenfrei anlegen, für jedes Sparziel eins mit einer einzigartigen Strategie.



Die richtige Anlagestrategie für Sie? Lassen Sie sich beraten.


Anlagevorschlag erstellen

Risikohinweis: Die Kapitalmarktanlage ist mit Risiken verbunden.
Der Wert Ihrer Kapitalmarktanlage kann fallen oder steigen.

Weitere Blogartikel


Wie weiter mit der Zinsentwicklung? Clever anlegen mit der Zinstreppe
2. Juni 2023 // Geldanlage

Wie weiter mit der Zinsentwicklung? Clever anlegen mit der Zinstreppe

Wer auf die Angebote für Tagesgeld oder Festgeld schaut, wird feststellen, dass die Zinsen aktuell steigen. Damit …

Frau springt Treppen hoch; Zinsentwicklung 2023:  Clever anlegen mit der Zinstreppe
Streit um Schulden: Was wäre, wenn die USA zahlungsunfähig sind?
1. Juni 2023 // Aktuelles

Streit um Schulden: Was wäre, wenn die USA zahlungsunfähig sind?

Seit Tagen und Wochen beschäftigt ein Streit in den USA die Schlagzeilen und die Finanzmärkte. Voraussichtlich Anfang Juni …

US-Flagge vor unscharfem Hintergrund; Streit um Schulden: Was wäre, wenn die USA zahlungsunfähig sind?
Frauen und die Rente: Tipps für die finanzielle Absicherung im Alter
26. Mai 2023 // Geldanlage

Frauen und die Rente: Tipps für die finanzielle Absicherung im Alter

Frauen haben im Vergleich zu Männern immer noch einen Nachteil, wenn es um die finanzielle Planung für die Rente geht. …

Frau im Auto: Frauen und die Rente: Tipps für die finanzielle Absicherung im Alter

E-Book: Vermögensmanagement für Privatanleger

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung und tragen Sie sich in unseren Newsletter ein.

Sie erfahren alles zur cleveren Geldanlage mit growney und erhalten unser E-Book "Vermögensmanagement für Privatanleger" gratis.

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit über einen Link in den zugesandten Mails möglich.

Newsletter abonnieren & E-Book erhalten.

Hilfe Chat