Roboadvisors (ETF Robo Advisor Vergleich) werden auch Robo Advice, Robo Advisory genannt; 5 Figuren
 
 

Was ist ein Robo-Advisor? (bzw. Robo Advice mit ETFs)

Robo-Advisor vereinen digitale Anlageberatung mit automatisierter Vermögensverwaltung. Während klassische Anlageberatung und traditionelle Vermögensverwaltung in Deutschland zu den Dienstleistungen von Banken, Versicherungen und Vermögensverwaltern gehören, bietet Robo Advisory bzw. Robo-Advice online diese moderne Form der Geldanlage - zum Beispiel für ETF Portfolios.

Wer Robo Advisor vergleicht, stellt schnell fest: Die meisten überzeugen neben der automatisierten Beratung und Verwaltung mit einem starken Support (Chat, Telefon, E-Mail), der den Anleger bei Bedarf in jeder Phase begleitet. In Deutschland gibt es immer mehrOnline-Vermögensverwalter, die dem Kunden eine möglichst einfache Geldanlage bieten.

Vergleich: Klassische und digitale Beratung

Klassische Anlageberater und Vermögensverwalter treffen die Empfehlungen und Entscheidungen bezüglich der Geldanlage ihrer Kunden, nachdem sie in einem Beratungsgespräch die Wünsche und Risikoneigung ihrer Kunden abgefragt haben. Dazu gehört auch die Frage, welches Kapital überhaupt vorhanden ist, wie viel vom monatlichen Gehalt übrig bleibt und welche Sparziele erreicht werden sollen. Bei der anschließenden Produktempfehlung haben viele Berater und Vermögensverwalter den Anreiz, eher zu teure Produkte zu empfehlen, weil sie z.B. hauseigene Finanzprodukte oder Partnerprodukte einsetzen (müssen) und damit ihre Wertschöpfungskette verlängern.

Im Gegensatz dazu basiert die Anlageentscheidung mit Robo-Advice auf einer emotionslosen Technologie, die in einer objektiven Beratung Kenntnisse, Erfahrungen und die Risikoneigung des Kunden abfragt und analysiert. Auf dieser Basis wird bei allen unabhängigen Robo-Advisor eine interessenskonfliktfreie Investitions-Empfehlung ausgesprochen. Erst mit Zustimmung des Kunden wird die Anlagestrategie umgesetzt. Dabei entscheidet jeder selbst ob die voraussichtliche Rendite zur eigenen Finanzsituation und zu den Anlagezielen passt.

Der Anlageprozess

Wie funktioniert Robo Advisor? und welcher Robo-Advisor ist der beste? Grafik Anlageprozess

Wie funktioniert ein Robo Advisor?

Robo Advisory für die Geldanlage lässt sich in drei Teilbereiche gliedern.

1. Informationsbereitstellung bei Robo Advice

Zunächst werden einem Anleger Informationen zum Dienstleistungsangebot und zur Anlagephilosophie auf der Website eines Robo-Advisors bereitgestellt. Oft wird dieses Angebot durch verschiedenen Zusatzservices wie Online-Kurse, Vergleichsrechner oder weitere Self-Services ergänzt.

2. Digitales Beratungs- und Planungs-Angebot

In der zweiten Phase durchläuft der Anleger bei einem Robo-Advisor eine Anlageberatung, in der seine Erfahrungen, Vermögenssituation und Risikomentalität erfragt wird. So wird festgestellt, welche Portfoliozusammensetzung für die persönliche Risikoneigung am besten zu ihm passt. Auf Basis der Antworten spricht der Robo-Advisor eine Anlageempfehlung aus. Je nach Risikoneigung empfiehlt der Robo-Advisor eine für den Anleger passende Anlagestrategie.

In dem anschließenden Planungsabschnitt simuliert der Anleger unter Berücksichtigung der Robo-Advice-Empfehlung die potenzielle Entwicklung seines Kapitals für die Zukunft. Dabei lassen sich zum Beispiel die Sparbeiträge, die Dauer der Geldanlage oder die Sparsumme noch ändern. Nach abgeschlossener Planung werden die Rahmendaten automatisiert in einen Vertrag übernommen. Nach dem digitalen Vertragsabschluss identifiziert sich ein Anleger online per Video-Verfahren, mit seinem neuen Personalausweis oder traditionell am Postschalter.

3. Teilautomatisierte Vermögensverwaltung

In der dritten Phase wird bei einem Robo-Advisor die vertraglich beauftragte Geldanlage zum Beispiel als Fondssparplan umgesetzt und im persönlichen Bereich des Anlegers transparent dargestellt. Zu jeder Zeit hat ein Anleger die Möglichkeit, seine Geldanlage zu verändern: Anleger können Ein- oder Auszahlungen vornehmen oder die Sparrate anpassen. Sparen mit Robo Advisorn ist deshalb eine der flexibelsten Möglichkeiten, wenn Sie Geld anlegen oder Vermögen aufbauen möchten.

Für das Verständnis zur Frage “Wie funktioniert Robo-Advisory” ist außerdem wichtig: Der Robo-Advisor kümmert sich um alles andere wie Depot- und Kontoführung, ausführliche Berichte zur Wertentwicklung, Steueroptimierung, Rebalancing, Fonds- bzw. ETF-Auswahl und -überwachung usw. Der Anleger braucht sich um nichts weiter zu kümmern, profitiert mit seinem Investment aber vom Wissen und den Strategien absoluter Finanzprofis.

Übrigens: Einen aktuellen Testbericht finden Sie zum Beispiel im Robo Advisor Vergleich des “Handelsblatts” vom November 2020.

Viele Vorteile mit ETF Portfolios

Die großen Vorteile von Robo-Advice (oft auch Robo Advisory genannt) gegenüber der klassischen Anlageberatung und privaten Vermögensverwaltung, sind die geringen Kosten und in vielen Fällen die Unabhängigkeit. Die von Robo-Advisor angebotenen Finanzprodukte sind überwiegend ETFs. Die Gebühren von ETFs sind fast immer wesentlich günstiger als die Finanzprodukte, die von Anlageberatern und traditionellen Vermögensverwaltern empfohlen werden.

Finanzberater von z.B. Banken bieten darüber hinaus oft hauseigene Produkte an. Daher ist die Unabhängigkeit einer solchen Beratung beschränkt. Unabhängige Robo-Advisor wählen die verwendeten Finanzprodukte allein auf Basis der Produktqualität aus und der erwarteten Rendite für den Anleger aus. Bei der Qualität spielen auch niedrige Fonds- oder ETF-Kosten, eine möglichst geringe Tracking Difference, die Steueroptimierung und die Abbildungsgenauigkeit von Börsenindizes eine entscheidende Rolle. Direkte oder indirekte Provisionsvergütungen von Produktanbietern nehmen unabhängige Robo-Advisor nicht an und können damit einen unabhängigen Best-in-Class-Ansatz verfolgen, also tatsächlich nur die besten Investments für den Anleger und seine finanziellen Wünsche herausfiltern.

Die Vorteile von Robo-Advisory gegenüber einer eigenständig durchgeführten Geldanlage sind insbesondere die Zeitersparnis und sehr oft ein Kostenvorteil, der am Ende zu einer höheren Rendite der Geldanlage führt.

Denn die digitale Vermögensberatung durch Robo Advisory leistet, was ein einzelner Anleger nicht selbst schafft: Ein breit diversifiziertes Allokationskonzept zu verfolgen und eine Produktübersetzung durch die Analyse einzelner Wertpapiere vorzunehmen, ist aufwendig. Viele Privatanleger haben nicht die Zeit oder bringen nicht die Disziplin auf, ihre Portfolios regelmäßig auf das Allokationsziel, die Produktqualität und ihre Risikoeinstellung anzupassen. In einer wissenschaftlichen Studie von Brad M. Barber (University of California, Davis) und Terrance Odean (University of California, Berkeley) wurden diese und weitere Gründe genannt, die dazu führen, dass Privatanleger mit ihren Investments durchschnittlich schlechter als ETFs auf Aktienindizes abschneiden.

Anleger, die eigenständig einen Fondssparplan haben oder regelmäßig ETFs kaufen, sollten die normalerweise üblichen Transaktionskosten mit den pauschalen Gebühren eines Robo-Advisors vergleichen. In vielen Fällen ergibt sich schon an dieser Stelle ein Kostenvorteil zu Gunsten eines Robo-Advisors für den Anleger. Hinzu kommt: Anleger, die Roboadvisory für ihre Geldanlage nutzen, sparen jede Menge Zeit, weil der Robo-Advisor mit seinem ausführlichen Wissen über die Kapitalmärkte und Börsen weltweit ein detailliertes Anlagekonzept ausarbeitet.

Weitere Vorteile von Robo-Advice sind die geringen Mindestanlagebeträge sowie die Transparenz bei den Gebühren und der Anlagestrategie. Durch die Digitalisierung der Vermögensverwaltung haben heute auch Anleger mit kleinen Vermögen die Möglichkeit ihr Geld individuell, professionell und kostengünstig verwalten zu lassen - mit dem Wissen von Anlageprofis.

Die Anlagestrategien im Vergleich

Die Anlagestrategien bei Robo Advice lassen sich in zwei unterschiedliche Ansätze einteilen:

Passive Risikosteuerung mit ETFs/ Buy and Hold

Buy and Hold bedeutet im Allgemeinen, in ein Portfolio zu investieren dessen Zusammensetzung über den Anlagezeitraum nicht verändert wird.

Passive Robo-Advisor weichen von dieser Strategie ab, indem sie die Gewichtungen der einzelnen Anlageklassen entsprechend der Kursentwicklung anpassen. Hier spricht man von Rebalancing. Durchgeführt wird das Rebalancing z.B. wenn sich der Aktienanteil im Portfolio besser entwickelt als der Anleiheanteil. Das Portfolio wird in diesem Fall umgeschichtet, indem Aktienfonds verkauft und Anleihefonds gekauft werden. Die ursprüngliche Risikogewichtung wird so wieder erreicht.

Darüber hinaus verfolgen passive ETF Robo-Advisors eine sehr langfristige Strategie wie z.B. die Anpassung des Portfolios an die Wertschöpfung in der Welt. Diese Anlagestrategien führen unregelmäßig zu Anpassungen im Portfolio.

Die Finanzprodukte, in die der passive Robo-Advisor das verwaltete Vermögen investiert, werden regelmäßig hinsichtlich ihrer Qualität überprüft, so dass nur die besten Produkte ihrer Klasse für Investitionen in Betracht gezogen werden. Zudem ist die Anlagestrategie von Robo-Advisors oft darauf abgestimmt, steuerliche Handlungsspielräume zu nutzen.

Hintergrund dieser Anlagestrategie ist es, Transaktionskosten zu minimieren und dadurch die Rendite zu steigern. Aktien- und Anleihenmärkte sind in der Regel sehr informationseffizient: Es ist daher sehr schwer, anhand neuer Informationen Vorteile in Form einer überdurchschnittlichen Rendite zu erreichen. Robo-Advisors mit passiver Strategie orientieren sich also daran, die gute Entwicklung des Geamtmarktes an den Anleger weiterzugeben.

Aktive Risikosteuerung

Anders sieht das aus, wenn man diese Strategie mit einem aktiven Robo Advisor vergleicht: Durch einen Algorithmus und/ oder durch menschliche Intuition versucht dieser zukünftige Kursentwicklung oder lediglich Kursschwankungen zu prognostizieren. Der Risikogehalt eines Portfolios wird entsprechend der Risikoneigung eines Investors aufgrund der Prognose zukünftiger Kursentwicklungen angepasst. Steigt die simulierte Wahrscheinlichkeit eines Verlustrisikos aufgrund der aktuellen Marktlage im Portfolio, so wird durch Robo-Advice automatisch eine Umschichtung im Portfolio vorgenommen. Die Prognosefähigkeit einer aktiven Risikosteuerungssystematik muss den Verlust, der aus den Transaktionskosten und den Verlust aus dem Steuerstundungseffekt der bei passiven Strategien entsteht, überkompensieren.

Die Frage zu beantworten “Welcher Robo Advisor ist der beste?” - hängt also davon ab, welche Anlagestrategie gut zu Ihnen passt. growney jedenfalls ist stolz darauf, dass wir schon mehrfach im Robo Advisor Vergleich Testsieger geworden sind.

Test: Robo-Advisory in der Praxis

Bei der Auswahl eines Robo-Advisors sollten mehrere Kriterien beachtet werden. Neben der Transparenz der Angebotsdarstellung, der Anlagestrategie (aktiv oder passiv) sind insbesondere die Kosten ein wichtiges Kriterium. Bei den direkten Kosten eines Anbieters von Robo-Advisory (Vermögensverwalterkosten) sollte sehr genau geprüft werden, welche Dienstleistungen in dem pauschalen Angebot enthalten sind. Transaktionskosten, Depotbankgebühren, Supportumfang (Telefon, Chat und E-Mail) und die Fondskosten können sehr unterschiedlich ausfallen. Am Ende haben die direkten Kosten eines Anbieters und die Fondskosten, die nur ein wirklich unabhängiger Robo-Advisor optimieren kann, einen entscheidenden Einfluss auf die Rendite.

Einen guten und übersichtlichen Robo Advisor Vergleich von unabhängiger Seite finden Sie zum Beispiel auf Geldanlage-digital.de, Finanztip.de und Brokervergleich.de.

Beispiele: Robo Advisor im Vergleich

Anlagevermittlung: digital und sicher

Je nachdem, welche Dienstleistungen das Robo Advisory umfasst, gilt eine unterschiedliche Regulierung: Robo Advisors, die Finanzportfolioverwaltung betreiben, die also alle Wertpapiertransaktionen im Rahmen des abgeschlossenen Vermögensverwaltungsvertrages eigenständig für den Anleger übernehmen, benötigen für ihre Geschäfte eine Erlaubnis der BaFin / Bundesbank.

Robo-Advisor, die als Anlagevermittler agieren, führen das Rebalancing automatisch mit der Partnerbank durch. Für den Austausch von Fonds geben sie Handlungsvorschläge ab, die Umsetzungszustimmung erteilt der Anleger.

Wie sicher sind Robo Advisors?

Ein Robo-Advisor benötigt eine Erlaubnis der Industrie- und Handelskammer und wird zusätzlich von der Revision ihrer Partnerbank geprüft, die wiederum von der Bundesbank / BaFin beaufsichtigt wird.

Die Sicherheit des Vermögens, das mittels Robo-Advisor in Deutschland investiert wird, ist durch den rechtlichen Rahmen in Deutschland garantiert, und zwar in unbegrenzter Höhe. Bei den Einlagen handelt es sich um Sondervermögen, die bei den Partnerbanken der Robo-Advisor hinterlegt sind. Der Robo-Advisor und die Partner Bank dürfen zu keinem Zeitpunkt auf das Vermögen zugreifen.

Würden also im schlimmsten Falle der Robo-Advisor, die Partnerbank oder auch die Fondsgesellschaft in Insolvenz gehen, wäre selbst in diesem extremen Szenario das investierte Vermögen des Anlegers davon nicht betroffen.

Zum Newsletter

Artikel teilen

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung und tragen Sie sich in unseren Newsletter ein.

Sie erfahren alles zur cleveren Geldanlage mit growney, Zins-Angeboten und aktuellen Finanzthemen.

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit über einen Link in dem zugesandten Mailing möglich.

Newsletter mit ETF-Infos und Zins-Updates

Hilfe Chat