Besser als der Markt abzuschneiden gelingt nur wenigen und auf Dauer so gut wie niemandem. Das lässt sich nicht nur aus historischen Daten ablesen, sondern ist vor allem eines: logisch.
Deswegen investieren wir in die den Markt abbildenden ETFs und lassen damit die meisten Anleger hinter uns. Bedeutet: Durch eine Anlage bei growney werden Sie mit wachsendem Investitionszeitraum über 90 % der anderen Marktteilnehmer schlagen. Nicht schlecht für eine Anlage, bei der Sie eigentlich nur eines tun müssen: Ihr Geld in Ruhe für sich arbeiten lassen.
Warum gelingt es auf Dauer so gut wie niemandem den Markt zu schlagen?
Der Wertpapiermarkt ist ein abgeschlossenes System und für jeden Marktteilnehmer, dessen Portfoliorendite über dem Marktdurchschnitt liegt, muss es andere geben, deren Portfoliorendite unter dem Marktdurchschnitt liegen. Ein Nullsummenspiel, welches unter Berücksichtigung der Kosten dazu führt, dass alle Marktteilnehmer zusammen schlechter abschneiden als der Markt. Tatsächlich schafft es langfristig fast kein Fondsmanager, den Markt zu schlagen. Und leider kennt heute noch niemand die wenigen, denen das in Zukunft gelingt.
Die gewählten Aktien-ETFs umfassen mehr als 2400 Aktien in über 45 Ländern und orientieren sich am Bruttoinlandsprodukt (BIP) der entwickelten Länder. Die Anleihenfonds, in die Sie investieren, umfassen europäische Unternehmens- und Staatsanleihen mit kurzen Laufzeiten und dienen im Wesentlichen der Reduzierung des Anlage-Risikos.
Verteilung des Anlagevermögens in der Strategie grow 50:
In unseren Strategien setzen wir zur Optimierung der Rendite möglichst auf thesaurierende ETFs, so dass unsere Kunden von der nachgelagerten Besteuerung profitieren können.
Denn auch beim Steuern zahlen ist der Zinseszinseffekt entscheidend auf dem Weg zu einer höheren Rendite.
Die Entwicklung der Börsen bringt es mit sich, dass sich einzelne Positionen unterschiedlich entwickeln. Das Verhältnis von Risiko und Renditepotenzial gerät daher mit der Zeit aus dem Gleichgewicht. Ein regelmäßiges Rebalancing sorgt dafür, dass die ursprünglichen Positionen und damit die Risikoausrichtung wieder hergestellt werden.
Sie haben bei growney die Wahl zwischen 5 verschiedenen Anlagestrategien. Sie unterscheiden sich voneinander in ihrer Gewichtung von Aktien und Anleihen. Weil Anleihen grundsätzlich stabiler sind als Aktien, können Sie auf diese Weise entscheiden, wie viel Risiko Sie eingehen möchten. Ein höherer Anteil an Aktien bedeutet ein höheres Verlustrisiko. Aber auch: eine größere Renditeerwartung.
Sie können beliebig viele Anlagestrategien anlegen. Für jedes Ihrer Ziele eines. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, das Risiko nach Ihren persönlichen Wünschen auf Ihre Gesamtanlage zu verteilen.
Welche growney-Anlagestrategie am besten zu Ihnen passt, hängt von vielen Faktoren ab. Jeder Anleger ist individuell, hat verschiedene Sparziele und besitzt eine persönliche Risikoneigung.
Anhand Ihrer Angaben zu Lebenssituation und Anlageziel empfehlen wir Ihnen die für Sie passende Anlagestrategie.
Was für eine Anlagestrategie verfolgt growney?
Die growney-Anlagestrategie basiert auf passiven Indexfonds (ETFs). Mit unseren Aktienfonds stellen wir ein Weltmarktportfolio zusammen, bei dem die Gewichtung der einzelnen Länder über deren wirtschaftliche Bedeutung in der weltweiten Wertschöpfung vorgenommen wird. Auf diese Weise erhalten Sie eine systematische Aktienrendite. Unsere Anleihenfonds investieren in Unternehmens- und Staatsanleihen von hoher Qualität aus dem Euroraum.
Werde ich mit meiner growney-Anlagestrategie den Markt schlagen?
Ziel der growney-Anlagestrategie ist es, systematisch Aktienrenditen in einem weltweit diversifizierten Portfolio zu verdienen. growney verwendet dazu ausschließlich Indexfonds (ETFs). Indexfonds bilden den Markt in einem Indexkonzept möglichst genau nach. Die Marktrendite abzüglich der Verwaltungskosten wird mit dieser Vorgehensweise eingestellt. In informationseffizienten Märkten ist es aus unserer Sicht nicht möglich, durch aktive Portfolioansätze langfristig mehr als die Marktrendite zu erzielen. Wissenschaftliche Untersuchungen bestärken uns in der Annahme, dass wir mit unserer Anlagestrategie langfristig nahezu immer erfolgreicher sind als alle aktiven Fondskonzepte.
Warum investiert growney nicht auch in Immobilien, um eine breitere Streuung zu erreichen?
Sehr viele unserer Kunden besitzen außerhalb ihrer Geldanlage bereits Immobilien. Eine weitere Vermögensanlage in Immobilien würde zu einem Ungleichgewicht ihrer Vermögensverteilung führen, die wir vermeiden wollen. Darüber hinaus ist die geringe Liquidität von Immobilien nicht mit unserem Anspruch vereinbar, dass unsere Kunden jederzeit sofort auf ihr Geld zugreifen können.
Melden Sie sich zum Investment-Newsletter an, erfahren Sie alles zur cleveren Geldanlage mit growney und erhalten Sie unser E-Book “Vermögensmanagement für Privatanleger” gratis.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit über einen Link in den zugesandten Mails möglich.