Ein Mann im Anzug sitzt auf einer Treppe.

Bilanz für 2018: Fondsmanager sind ihr Geld nicht wert

Zum Newsletter


Artikel teilen

26. April 2019 // Aktuelles

Studien zeigen immer wieder, dass es nur wenigen Fondsmanagern gelingt, dauerhaft besser abzuschneiden als ihr Vergleichsindex. Selbst im schwachen Börsenjahr 2018 konnten sie sich nicht auszeichnen. Denn grundsätzlich haben es aktiv gemanagte Fonds schwer, langfristig den Kostennachteil gegenüber ETFs durch gute Anlageergebnisse wettzumachen.

Aktiv gemanagte Fonds versprechen üblicherweise Renditen, die besser als der jeweilige Vergleichsmarkt sind. Gelingen soll das durch hochbezahlte Fondsmanager, die als professionelle Vermögensverwalter handeln und Marktchancen gezielt ausnutzen.

Die praktische Bilanz des aktiven Fondsmanagements fällt allerdings ernüchternd aus. Außer Kosten produziert es kaum einen messbaren Mehrwert wie die Fondsplattform Fundinfo analysierte. Im Börsenjahr 2018 haben nur 23 Prozent der aktiven Manager, die in europäische Aktien investieren, nach Abzug der Kosten ihren Vergleichsindex (Was ist ein Index?) geschlagen. Bei den in US-Aktien investierenden Managern waren es 25 Prozent, bei den in Emerging Markets anlegenden Managern 21 Prozent.[1]

Die negative Bilanz von Aktivfonds in einem Börsenjahr wie 2018, das mit Verlusten geendet hat, ist ein besonders schlechter Leistungsausweis. Denn ein wichtiges Verkaufsargument für aktives Management ist die angeblich bessere Performance in negativen Börsenphasen. Passivanlagen wie Indexfonds müssen alle Aktien aus ihrem Index halten, selbst dann, wenn sie überbewertet sind. Das ist kein großes Manko, wenn die Börsen steigen und Aktien auf breiter Front zulegen. Wenn die Märkte schwach sind, leiden auch passive Fonds.

Hoher Preis, kaum Leistung

Aktive Manager sollten dagegen gerade bei schwachen Börsen ihre Stärke beweisen. Denn Aktiv-Manager können Aktien frei von Indexzwängen kaufen und verkaufen. Sie können bei den Gewichtungen selber entscheiden, und viele können in Bargeld wechseln, wenn sie es für angebracht halten. Weil sie aber offenbar auch in Abwärtsmärkten ihre entsprechenden Indizes nicht schlagen, halten sie ein wichtiges Kriterium nicht ein: in einer Baisse (auch Bärenmarkt genannt ≙ anhaltend fallende Kurse) weniger Verluste zu erleiden als der Markt.

Ergebnis: Das Versprechen, den Markt zu schlagen, produziert lediglich überflüssige Kosten, häufig ohne zusätzliche Erträge für die Anleger.

Deshalb gibt es auch massive Kritik an den zu hohen Fondsmanagementgebühren. „Anleger zahlen einen hohen Preis für unterdurchschnittliche Langzeit-Performances von teuren aktiv gemanagten Fonds“, äußerte sich Mick McAteer, Co-Chef des Beratungsunternehmens Financial Inclusion Centre, gegenüber der „Financial Times“. „Die Indizien sind überwältigend: Ein großer Teil der Fondsbranche ist ineffizient und schröpft die Kunden um eine hohe Summe“, so McAteer weiter.[2]

Das sehen die Aufsichtsbehörden ähnlich: Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde hatte in einer Analyse festgestellt, dass die Kosten von aktiven Produkten gehörig an der Rendite für Anleger nagen.[3]

S&P Dow Jones-Analyse: verheerende Ergebnisse

Auch dem US-Indexanbieter S&P Dow Jones Indices ist es alljährlich eine Freude, das Versagen der Fondsmanager aufzuzeigen. Seit dem Jahr 2002 wird der Report S&P Indices versus Active Funds (SPIVA) veröffentlicht.[4]

Auch darin zeigt sich das gleiche Bild. Die Fondsmanager bleiben durchweg hinter den jeweiligen Referenzindizes zurück. Weder global noch innerhalb einzelner Länder konnten sie ihre Benchmarks schlagen.

Die S&P-Analyse räumt auch mit dem Mythos auf, dass die Fondsprofis zumindest in Schwellenländern durch aktives Management ein Mehr an Rendite herausholen, weil die Emerging Markets nicht die gleiche Effizienz wie die entwickelten Aktienbörsen aufweisen. So schnitten 81 Prozent der auf Euro lautenden aktiv gemanagten Schwellenmarktfonds auf Ein-Jahres-Sicht schlechter ab als der S&P Vergleichsindex IFCI. Über einen längeren Zeithorizont steigt dieser Anteil auf 87 (3 Jahre), 93 (5 Jahre) beziehungsweise 99 Prozent (10 Jahre).

Am erfolgreichsten sind die professionellen Vermögensverwalter noch auf kurze Sicht. Bei Fonds mit Fokus auf Europa oder Deutschland schneiden zum Beispiel „nur“ 58 beziehungsweise 60 Prozent schlechter ab. Bei globalen Fonds sind es allerdings schon 82 Prozent.

Geradezu verheerend sind die Ergebnisse über längere Zeiträume. Hier nähern sich die Anteile der Fonds mit einem unterdurchschnittlichen Anlageerfolg schnell der 90-Prozent-Marke oder bewegen sich sogar darüber. Auf Zehn-Jahres-Sicht schafft es kaum noch ein Fondsmanager, besser zu sein als der Markt.

Das heißt: Je länger der Betrachtungszeitraum, umso deutlicher erweist sich das Renditeversprechen der aktiven Vermögensverwalter als Illusion.

ETFs – die überlegene Strategie

Deutsche Verbraucherschützer raten Fondssparern seit Jahren, nicht in aktiv gemanagte Fonds zu investieren, sondern stattdessen auf börsennotierte Indexfonds, kurz (ETFs) genannt, zu setzen.

„Die meisten aktiv gemanagten Fonds erzielen langfristig keine höhere Rendite als Indexfonds, sondern verursachen durch ihre Gebühren nur zusätzliche Kosten“, fasst Niels Nauhauser, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, treffend zusammen.[5] Genau deshalb haben die ETFs (Was ist ein ETF einfach erklärt?) in den letzten Jahren einen großen Boom erlebt. Denn sie beschränken sich auf die reine Nachbildung eines Marktindexes, ihre Anlagepolitik ist passiv. Dadurch sind sie besonders kostengünstig und erzielen trotzdem ein Ergebnis, das dem Markt entspricht – eine überlegene Strategie im Vergleich zu den allermeisten Fondsmanagern.

Und wer sich selbst die Auswahl aus dem enorm großen ETF-Angebot nicht zutraut, wird am besten Kunde auf einer digitalen Geldanlageplattform.

Bei growney z.B. - der jüngsten Robo-Advisor Empfehlung von Finanztip - haben Anleger die Wahl zwischen fünf verschiedenen Investmentstrategien. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Gewichtung von Aktien und Anleihen voneinander. Welche davon am besten zu einem passt, hängt im Wesentlichen von der Risikomentalität eines Anlegers ab. Mit der intelligenten digitalen Anlageberatung von growney ist auch dies schnell geklärt.

Probieren Sie es doch einfach mal selbst aus!

Mehr erfahren: So investiert growney

[1] Newsletter Fundinfo.com, Januar 2019

[2] https://www.ft.com/content/c6183f2f-f58a-3569-a6ac-9d2b44adfe28

[3] https://www.esma.europa.eu/press-news/esma-news/esma-report-finds-investment-product-performance-highly-impacted-charges

[4] https://www.spglobal.com/spdji/en/research-insights/spiva/

[5] https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Auf-die-langfristige-Performance-kommt-es-an-253531.html

Gerald Klein
Gerald Klein
growney Gründer & CEO

growney-Gründer Gerald Klein blickt auf 25 Jahre Bankenerfahrung im Kapitalmarktgeschäft zurück. Freunde haben ihn oft gefragt: „Was soll ich mit meinem Geld tun?“ Mit growney hat er endlich die passende Antwort gebaut, hinter der er zu 100% steht.



Die richtige Anlagestrategie für Sie? Lassen Sie sich beraten.


Anlagevorschlag erstellen

Risikohinweis: Die Kapitalmarktanlage ist mit Risiken verbunden.
Der Wert Ihrer Kapitalmarktanlage kann fallen oder steigen.
Zum Newsletter

Artikel teilen

Weitere Blogartikel


Kann man mit 250.000 Euro in den Ruhestand gehen?
26. Juli 2024 // Vorsorge

Kann man mit 250.000 Euro in den Ruhestand gehen?

Mit ihrer Geldanlage verfolgen viele Menschen ein bestimmtes Ziel: den eigenen Ruhestand absichern. Das bedeutet, den gewohnten …

Frauen sitzen und quatschen; Kann man mit 250.000 Euro in den Ruhestand gehen?
5 Gründe, warum ETF-Depots sicherer sind als die eigene Immobilie
19. Juli 2024 // Vorsorge

5 Gründe, warum ETF-Depots sicherer sind als die eigene Immobilie

Eine weit verbreitete Weisheit lautet: Nichts ist so sicher wie die eigenen vier Wände. Viele Anleger haben Angst vor den …

Das Bild zeigt eine Frau auf einer Mauer sitzend vor der Skyline einer Großstadt. ETF Depot.
Quartalsbericht der growney-Anlagestrategien für Q2/2024
11. Juli 2024 // Quartalsberichte

Quartalsbericht der growney-Anlagestrategien für Q2/2024

Die Entwicklung an den Kapitalmärkten ist im vergangenen Quartal uneinheitlich gewesen: US-Aktien profitieren besonders stark, andere …

Frau sitzt mit Laptop am Tisch; Quartalsbericht der growney-Anlagestrategien für Q2/2024

Mit dem Newsletter sichern Sie sich wertvolle Tipps, u.a.

  • die perfekte Formel für Ihre Finanzen
  • diese 7 Fehler sollten Sie bei der Geldanlage vermeiden
  • die 100.000 Euro Frage für den Ruhestand
  • der Trick mit dem richtigen Market-Timing
  • 5 wichtige Bausteine für Ihren Investment-Erfolg

Kostenlose Experten-Tipps für Ihr Geld

Hilfe Chat