Die Grafik zeigt 2,2 % und #DieZahl

#DieZahl: 2,2 Prozent

Newsletter abonnieren & E-Book erhalten


Artikel teilen

19. September 2016

Besser sein als der Markt: höhere Erträge, wenn es an den Finanzmärkten bergauf geht, geringere Verluste in schlechten Phasen – das ist das Kernversprechen aktiv gemanagter Investmentfonds. Doch können sie es auch einlösen?

Nein.

Zumindest die große Mehrheit der aktiven Investmentfonds schafft es auf Dauer nicht, ihren Vergleichsindex zu schlagen. Das beweist der Indexanbieter S&P Dow Jones Indices mit seiner Auswertung „S&P Indices Versus Active Funds (SPIVA)“ in schöner Regelmäßigkeit.
Auch zuletzt wieder: Die SPIVA-Studie zum Jahresende 2015 ergab, dass sich nur #DieZahl von 2,2 Prozent der aktiv gemanagten und in Euro gehandelten globalen Aktienfonds über eine Spanne von zehn Jahren mindestens so gut entwickelten wie ihr Vergleichsindex, der S&P Global 1200. Kaum besser sah die Auswertung mit Blick auf einzelne Regionen aus: 8,7 Prozent der Eurozonen-Aktienfonds, 13,8 Prozent der Europa-Aktienfonds und 20,9 Prozent der Deutschland-Aktienfonds konnten auf Sicht von zehn Jahren ihre Vergleichsindizes schlagen.

Aber auch diese Zahlen dürften für Anhänger des aktiven Managements nur ein geringer Trost sein. Immerhin bedeuten sie, dass selbst im günstigsten Fall vier von fünf Fonds schlechter abschneiden als eine passive Anlagelösung. Der Hauptgrund dafür liegt in den hohen Kosten des aktiven Managements. Schließlich müssen die Manager aktiver Fonds ihren Vergleichsindex nicht nur vor Kosten schlagen – sondern zusätzlich auch jährliche Managementgebühren von 1,5 Prozent und mehr erwirtschaften. Eine hohe Hürde auch für die große Mehrzahl der Profis. Wie hoch diese Hürde in der Praxis tatsächlich ist, zeigt die SPIVA-Auswertung ebenfalls: Während der S&P Global 1200 Index auf Sicht von zehn Jahren eine jährliche Rendite von 6,51 Prozent erzielte, brachten es die in Euro gehandelten globalen Aktienfonds nur auf 3,30 Prozent jährlich.

Mit ETFs passiert das nicht: Sie entwickeln sich zwar fast nie besser als der Index, den sie abbilden. Doch dafür fallen sie im Vergleich zu ihrem Index auch nie wesentlich ab – schließlich liegen die Gesamtkosten und damit auch die Unterschiede in der Wertentwicklung bei wenigen Zehntelprozentpunkten pro Jahr.

Fazit: Wenn es um Geldanlage geht, ist es langfristig sehr gut, einfach nur so gut wie der Markt zu sein.

Mehr erfahren: So investiert growney

Gerald Klein
Gerald Klein
growney Gründer & CEO

growney-Gründer Gerald Klein blickt auf 25 Jahre Bankenerfahrung im Kapitalmarktgeschäft zurück. Freunde haben ihn oft gefragt: „Was soll ich mit meinem Geld tun?“ Mit growney hat er endlich die passende Antwort gebaut, hinter der er zu 100% steht.



Die richtige Anlagestrategie für Sie? Lassen Sie sich beraten.


Anlagevorschlag erstellen

Risikohinweis: Die Kapitalmarktanlage ist mit Risiken verbunden.
Der Wert Ihrer Kapitalmarktanlage kann fallen oder steigen.
Newsletter abonnieren & E-Book erhalten

Artikel teilen

Weitere Blogartikel


Steuererklärung: Das sollten Sie unbedingt beachten
21. September 2023 // Aktuelles

Steuererklärung: Das sollten Sie unbedingt beachten

Jedes Jahr aufs Neue heißt es für Millionen Deutsche: Steuererklärung selber machen und beim Finanzamt einreichen. Tatsächlich ist es …

Taschenrechner;  Steuererklärung 2022 2023: Das sollten Sie unbedingt beachten
Was es bedeutet, wenn die Zinsen steigen?
21. September 2023 // Aktuelles

Was es bedeutet, wenn die Zinsen steigen?

Bereits mehrfach haben die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank (Fed) zuletzt den Leitzins erhöht. Mit dem Ende der Nullzinsphase im Jahr 2022 ist damit zu beobachten, dass die Zinsen steigen. …

EZB-Gebäude in Frankfurt/Main bei Nacht; Was es bedeutet, wenn die Zinsen steigen
Die Gefahren der Timing-Strategie 
8. September 2023 // Geldanlage

Die Gefahren der Timing-Strategie 

Ein Verpassen der besten Aktientage ruiniert die Performance. Das belegt eine Untersuchung, bei der US-Börsendaten seit 1926 analysiert worden sind. Sie zeigt die Schwierigkeiten der Timing-Strategie.

Mann markiert etwas auf einem Kalenderblatt; Gefahren der Timing-Strategie am Aktienmarkt

E-Book: Vermögensmanagement für Privatanleger

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung und tragen Sie sich in unseren Newsletter ein.

Sie erfahren alles zur cleveren Geldanlage mit growney und erhalten unser E-Book "Vermögensmanagement für Privatanleger" gratis.

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit über einen Link in den zugesandten Mails möglich.

Newsletter abonnieren & E-Book erhalten.

Hilfe Chat