Sparplanrechner: Geld anlegen mit Sparplan und ETF-Sparen
Haben Sie Träume? Eine schöne Reise, ein Haus, eine gute Zukunft für Ihre Kinder, einen gemütlichen Ruhestand im Alter? Oder wollen Sie ein neues Auto oder sich einen anderen Traum verwirklichen?
Was bringt ein Sparplanrechner?
Dann heißt die Erfolgsformel kurzerhand: Sparplan einrichten. Oft ist mittlerweile auch von ETF Sparen (oder Fondssparen) die Rede. Der Grundgedanke: Wer regelmäßig spart, kann wirklich ein kleines Vermögen aufbauen. Dabei gilt: Auch wenig Geld hilft schon. Wie viel, das zeigt z.B. ein Sparplanrechner.
Das Problem vieler Sparpläne allerdings: Gerade Produkte von Banken, Versicherungenoder Fondsgesellschaften sind nicht sehr flexibel. Was also, wenn es mal einen Monat knapp wird? Oder wenn unvorhergesehene Ausgaben dazukommen? Ersatz für die kaputte Waschmaschine etwa. Gerade die Coronakrise hat ja gezeigt, wie schnell auch ganz normale Arbeitnehmer oder Selbständige von einem Tag auf den anderen plötzlich mit geringeren Einkünften dastehen können.
Ein Sparplan sollte deshalb vor allem ganz einfach und flexibel sein.
Die Vorteile beim ETF-Sparen
Beim ETF Sparen (Definition: ETFs erklärt) ist das so. Die monatliche Zahlung kann auch mal unkompliziert ausgesetzt oder eben auch erhöht werden – ganz nach Ihren Bedürfnissen. Und: Ihr Geld ist jederzeit verfügbar.
Insbesondere dann, wenn Sie sich für einen ETF-Sparplan oder die Anlagestrategie eines digitalen Vermögensverwalters entscheiden. Alternativ ist auch die Anlage in einzelnen Aktien oder Investmentfondsmöglich, viele Banken oder Onlinebroker bieten das ebenfalls als Variante des Sparplans an. Allerdings ist Ihre Geldanlage dann nicht so breit gefächert, sondern fokussierter und damit leider auch anfälliger für Kursrisiken. Ganz anders beim ETF Sparen. Denn ETFs sind Indexfonds, die die Entwicklung eines Index wiedergeben. Damit setzen Sie nicht auf einen einzelnen Wert, sondern es wird eine große Bandbreite von Aktien oder Anleihen wiedergegeben. Für den Sparplanrechner müsste das eigentlich einen großen Unterschied machen: Bei der Kursentwicklung einzelner Wertpapiere wären höhere Kursrisiken zu berücksichtigen als wenn ein ganzer Aktienindex oder ein ETF-Portfolio betrachtet wird.
Der Vorteil eines ETF-Sparplans: Gehen die Kurse an den internationalen Börsen insgesamt nach oben, dann profitieren Sie mit einem breit aufgestellten, weltweiten ETF Portfolio von dieser Entwicklung. Doch es gibt auch immer wieder Beispiele, dass Einzelaktienplötzlich an Wert verlieren. Wer mit seinem Sparplan dann auf diese Aktie gesetzt hat, statt einen ETF Sparplan zu bevorzugen, bekommt die negative Kursentwicklung dann voll zu spüren.
Historische Daten belegen: Wer lange spart und dabei weltweit anlegt, wird belohnt.
Wer mit seinem Investmentzum Beispiel in der Vergangenheit auf ein weltweites Portfolio mit rund 1.600 Aktienwerten setzte, fuhr niemals einen Verlust ein, wenn das Geld für mehr als 15 Jahre investiert blieb. Wirklich nie! Es war sogar eine Rendite von mindestens 2,2 Prozent pro Jahr drin - das heißt das angesparte Geld wurde deutlich mehr. Im Maximalfall gab es sogar 13 Prozent Wertgewinn - pro Jahr.
Sparplanrechner: Konkrete Beispiele
Nehmen wir doch mal an, Sie hätten gern im Alter ein Vermögen von 100.000 Euro. Was wie ein Traum klingt, ist möglich - schon wenn Sie im Monat weniger als 100 Euro zurücklegen. Fangen Sie etwa mit 35 Jahren an, zahlen Sie monatlich 95 Euro in einen Sparplan ein. Dann haben Sie bei einer erwarteten Rendite von 6,46 % p.a. mit 65 Jahren ein Vermögen von 101.119 Euro. Eingezahlt haben Sie aber gerade einmal 34.200 Euro. Über die Laufzeit von 30 Jahren hat sich Ihr Geld also nahezu verdreifacht.
Anderes Beispiel: Ihr Kind geht in die erste Klasse – und Sie wollen ihm später einen Führerschein finanzieren oder den Start ins Berufsleben bzw. Studium durch eine größere Summe leichter machen. Dann sparen Sie im Monat den Betrag von 61 Euro. Nach zehn Jahren ist dann bei einer Rendite von 6,32 Prozent p.a. eine Summe von 10.129 Euro drin - ein gutes Startkapital für Ihr Kind. Selbst eingezahlt haben Sie dabei nur den Betrag von 7.320 Euro. Der Rest wird an den Kapitalmärkten für Sie erwirtschaftet.
Ist ein Sparplan sinnvoll?
Viele fürchten allerdings, dass sie beim ETF Sparen auch mal das ein oder andere Kurstief erleben können. Doch wenn Sie regelmäßig Geld in einen Sparplan investieren, müssen Sie das gar nicht fürchten: Da Sie immer wieder denselben Betrag anlegen, bekommen Sie bei niedrigen Kursen entsprechend mehr Anteile für Ihr Anlagedepot. Das gilt unabhängig davon, ob sie mit Aktien, Anleihen, Fonds oder mit ETF sparen.