Absolventen werfen ihren Doktorhut in die Luft.

Starthilfe: So finanzieren Eltern das Studium ihrer Kinder

Zum Newsletter


Artikel teilen

18. Juni 2019 // Vorsorge

Die Zeit an der Universität verschlingt eine Menge Geld. Jahr für Jahr steigen die Lebenshaltungskosten angehender Akademiker. Ein Grund: die explodierenden Mieten für Studentenwohnungen und WG-Zimmer. Immer mehr junge Menschen sind daher auf die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen. Mütter und Väter sollten deshalb frühzeitig für die Ausbildung des Nachwuchses sparen. Doch nicht jede Anlagevariante ist gleichermaßen geeignet.

Ein Prachtbau, umgeben von hohen Mauern, im Münchner Stadtteil Haidhausen liegt das wohl exklusivste Studentenwohnheim des Landes: Im Maximilianeum leben 50 junge Stipendiaten, Tür an Tür mit Parlamentariern. Denn das geschichtsträchtige Gebäude ist auch Sitz des bayerischen Landtags. Wer hier während seiner Universitätszeit leben darf, genießt neben dem edlen Ambiente einen Rundumservice. Putzen, Kochen, Waschen übernimmt das Hauspersonal – und das alles kostenfrei, dank eines Stipendiums. Bedingungen, von denen die meisten Studenten nur träumen können.

Die Hochschuljahre verschlingen meist hohe Summen – nicht nur in München. Nach Angaben des Deutschen Studentenwerks benötigen alleinstehende Studenten im Monat durchschnittlich 918 Euro zum Leben. Ein dreijähriges Bachelor-Studium kostet demnach rund 33.000 Euro, für einen Master-Abschluss nach fünf Jahren müssen Studierende etwa 55.000 Euro berappen.

Der größte Posten ist die Miete. Durchschnittlich liegt sie bei 323 Euro pro Monat. Allerdings gibt es von Stadt zu Stadt große Unterschiede. Während Münchner Studenten im vergangenen Jahr für eine Wohnung in Uni-Nähe 634 Euro zahlten, gaben angehende Akademiker in Leipzig für ihre Unterkunft weniger als 300 Euro aus.[1] Allen Standorten ist jedoch eines gemeinsam: Die Kosten für studentisches Wohnen stiegen im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Und zu der Miete ist ja anfangs auch eine Mietkaution zu zahlen.

Eltern in der Pflicht

Wer sich für eine Hochschulausbildung entscheidet, ist daher in der Regel auf finanzielle Unterstützung angewiesen: 86 Prozent der Studenten erhalten einen Zuschuss von ihren Eltern. Diese leisten im Schnitt jeden Monat 541 Euro.[2] Grundsätzlich gilt: Mutter und Vater sind zum Unterhalt ihrer Kinder verpflichtet. Auch wenn der Nachwuchs schon volljährig ist, müssen sie für ihn, abhängig von der Höhe ihres Nettoeinkommens, zahlen – vorausgesetzt, er befindet sich in seiner ersten Ausbildung nach dem Schulabschluss.

Klassiker ohne Klasse

Um ihrem Kind während des Studiums unter die Arme greifen zu können, wollen viele Paare frühzeitig Geld zurücklegen. Doch welche Vorsorgevariante ist das Mittel der Wahl? Besonders beliebt ist das Sparbuch. Knapp 40 Prozent der Eltern, die für ihre Sprösslinge sparen, setzen auf den Klassiker – mit mauen Erträgen. Denn derzeit bietet das Sparbuch so gut wie keine Zinsen. Damit bleibt auch der Zinseszinseffekt, der die Rendite erst richtig in Schwung bringt, auf der Strecke.

Zwitter-Angebote in der Kritik

Ebenfalls gefragt sind Ausbildungsversicherungen, die als besondere Form der kapitalbildenden Lebensversicherung eine Mischung aus Versicherung und Geldanlage sind. Mit ihnen steht das ersparte Geld dem Nachwuchs zu einem festgelegten Zeitpunkt zur Verfügung. Falls der Einzahler sterben sollte, übernimmt in der Regel das Versicherungsunternehmen die monatlichen Raten und garantiert die Auszahlung des vertraglich vereinbarten Betrags.

Was auf den ersten Blick überzeugt, hat bei näherer Betrachtung einige Haken. So sehen Verbraucherschützer Ausbildungsversicherungen meist kritisch. „Sie sind unflexibel, mit hohen Kosten verbunden und oft ohne jede Rendite“, urteilen etwa die Experten von Stiftung Warentest.[3]

Renditestarke Alternative

Paare, die mehr für ihren Nachwuchs erzielen möchten, sollten sich Aktienfonds zuwenden. „So können schon kleine, monatliche Beträge über die Jahre zu einem ansehnlichen Vermögen wachsen“, erklärt Gerald Klein. Um das Risiko einer Aktienfondsanlage zu minimieren, rät der Gründer und Chef von growney dazu, die Sparbeträge breit über verschiedene Märkte zu streuen. Das klappt mit ETFs, also Fonds, die Aktienindizes nachbilden, besonders einfach und effektiv. Mit einem ETF auf den Weltmarktindex MSCI World etwa holen sich Sparer über 1.600 Aktien aus 23 Ländern ins Depot– bei geringen Kosten und hoher Flexibilität. Denn ETFskönnen jederzeit an der Börse verkauft werden.

Sparturbo frühzeitig zünden

Um zum Studienbeginn des Juniors genügend Kapital auf der hohen Kante zu haben, sollten Eltern frühzeitig mit dem Fondssparen loslegen. Ein Beispiel: Ein Paar möchte das spätere Bachelorstudium seines Kindes finanzieren. Es geht davon aus, dass der Nachwuchs 1.000 Euro im Monat zum Leben braucht. In den drei Jahren bis zum Uniabschluss kämen also 36.000 Euro zusammen. Mutter und Vater starten gleich nach der Geburt ihres Babys mit der regelmäßigen Anlagein die Investmentstrategie grow70 von growney. Die derzeitige erwartete Rendite liegt bei 6,14 Prozent pro Jahr. Um die angestrebten 36.000 Euro zum 18. Geburtstag ihres Kindes zu erreichen, müssten sie knapp 93 Euro pro Monat zurücklegen. Fangen sie jedoch erst mit der Einschulung an, erhöht sich die Sparrate auf rund 171 Euro und wäre damit fast doppelt so hoch (Diese Werte wurden mit dem growney-Anlageplaner berechnet.).
Wenige Jahre machen demnach dank des Zinseszinseffektes einen deutlichen Unterschied. Je früher sich Eltern also mit der Studienfinanzierung befassen, desto besser.

Und sollte der zukünftige Student aufgrund herausragender schulischer Leistungen ein Stipendium à la Maximilianeum ergattern und weniger Geld als erwartet für die Hochschuljahre benötigen, kann die angesparte Summe einfach investiert bleiben. So wächst die angedachte Starthilfe mit der Zeit zu etwas Großem heran.

Mehr erfahren: So investiert growney


[1] https://www.iwkoeln.de/studien/iw-reports/beitrag/christian-oberst-michael-voigtlaender-mietpreisunterschiede-zwischen-hochschulstandorten-weiten-sich.html

[2] https://www.dzhw.eu/pdf/sozialerhebung/21/Soz21_zusammenfassung_barrierefrei.pdf

[3] https://www.test.de/presse/pressemitteilungen/Sparen-fuer-Kinder-Bessere-Alternativen-zur-Ausbildungsversicherung-5252146-0/

Gerald Klein
Gerald Klein
growney Gründer & CEO

growney-Gründer Gerald Klein blickt auf 25 Jahre Bankenerfahrung im Kapitalmarktgeschäft zurück. Freunde haben ihn oft gefragt: „Was soll ich mit meinem Geld tun?“ Mit growney hat er endlich die passende Antwort gebaut, hinter der er zu 100% steht.



Die richtige Anlagestrategie für Sie? Lassen Sie sich beraten.


Anlagevorschlag erstellen

Risikohinweis: Die Kapitalmarktanlage ist mit Risiken verbunden.
Der Wert Ihrer Kapitalmarktanlage kann fallen oder steigen.
Zum Newsletter

Artikel teilen

Weitere Blogartikel


Sparplan-Vergleich: Wie viel Geld sollte ich zurücklegen
26. April 2024 // Geldanlage

Sparplan-Vergleich: Wie viel Geld sollte ich zurücklegen

Mit dem richtigen Sparplan tun Sie alles dafür, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Doch welche ETFs eignen sich am besten? Und wie …

Taschenrechner, Geld und Grafiken; Sparplan-Vergleich: Wie viel Geld sollte ich zurücklegen
Rentenpaket II: Das passiert mit unserer Rente
17. April 2024 // Vorsorge

Rentenpaket II: Das passiert mit unserer Rente

Ran an die Rente. Die Bundesregierung plant, wichtige Änderungen für die staatliche Rente. 2024 wurde dazu eine Gesetzesänderung vorgelegt, das auch künftig die Finanzierung des staatlichen Rentensystems …

Alter Mann sitzt im Park; Rentenpaket II, Rentenhöhe und Rente 2024
growney Rendite in Q1/2024: Aktuelle Wertentwicklung
8. April 2024 // Quartalsberichte

growney Rendite in Q1/2024: Aktuelle Wertentwicklung

Ergänzend zur individuellen Anzeige der growney-Rendite im Kundenbereich veröffentlichen wir vierteljährlich einen Überblick über die …

Frau mit Laptop am Tisch; growney Rendite und Quartalsbericht Q1/2024

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung und tragen Sie sich in unseren Newsletter ein.

Sie erfahren alles zur cleveren Geldanlage mit growney, Zins-Angeboten und aktuellen Finanzthemen.

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit über einen Link in dem zugesandten Mailing möglich.

Newsletter mit ETF-Infos und Zins-Updates

Hilfe Chat