jubelnder Mensch; Robo-Advisor Test von Stiftung Warentest - growney "Sehr gut"

Stiftung Warentest: Große Unterschiede im Robo-Advisor-Test

Zum Newsletter


Artikel teilen

15. Juni 2021

Nur growney bekommt die Note “sehr gut” (1,3) ++ Insgesamt hat Stiftung Warentest 25 Anbieter getestet (Finanztest 07/2021) ++ Was den Experten bei der Geldanlage mit einem Robo-Advisor wichtig ist

Robo-Advisor helfen Anlegern bei der Geldanlage: Von Profis zusammengestellte Portfolios, ständige Überwachung der Geldanlage und automatischer Ausgleich der Verschiebungen im Depot. Einfach erfolgreich anlegen – so das Versprechen der digitalen Vermögensverwalter.

Doch bei den vielen Anbietern auf dem Markt gibt es gewaltige Qualitätsunterschiede, wie eine Untersuchung von Stiftung Warentest (Finanztest-Heft 07/21) zeigt. Gleich acht von 25 getesteten Anbietern bekommen die Note „mangelhaft“.

Nur ein einziger Anbieter erreicht die Note „sehr gut“ (1,3): der digitale Vermögensverwalter growney. Für den Anlagebetrag von € 100.000 ist das Berliner Fintech Spitzenreiter, auch bei € 40.000 gehört es zu den besten Anbietern im Test (Note: „gut“). Besonders gut schnitt growney dabei bei den „Informationen zu Produkt und Kosten“ ab. Ebenso positiv wurde die Ermittlung des Kundenstatus und die Vertragsbedingungen hervorgehoben.

Welches ist die beste Geldanlage im Vergleich?

Für die optimale Portfolio-Zusammenstellung betonen die Experten: „Der Aktienanteil sollte breit gestreut sein, um das Risiko möglichst gering zu halten“. Weiter schreibt die Stiftung Warentest über den Robo-Advisor-Test: „Großen Wert legten wir darauf, dass das Portfolio zumindest zu 30 Prozent aus sicheren Anlagen bestand, etwa aus sicheren Euro-Staatsanleihen oder Unternehmensanleihen.“ Die ETF-Portfolios von growney bilden etwa bis zu 5.000 Wertpapiere aus mehr als 40 Ländern ab, bei den Anleihen werden ausschließlich in Euro notierte Papiere berücksichtigt.

Das 2014 gegründete Unternehmen growney ist bereits mehrfach als Testsieger ausgezeichnet (u.a. Handelsblatt, Wirtschaftswoche, ntv oder Euro am Sonntag). Der Vermögensverwalter stellt sein Know-How und die Technologie auch Partnerunternehmen zur Verfügung, etwa der Signal Iduna Asset-Management oder mehreren Maklerpools.

Im Detail: So hat Stiftung Warentest growney bewertet
Risikohinweis: Die Kapitalmarktanlage ist mit Risiken verbunden.
Der Wert Ihrer Kapitalmarktanlage kann fallen oder steigen.
Zum Newsletter

Artikel teilen

Weitere
Pressemitteilungen


Warum bietet growney eine ETF-Rentenversicherung an?
13. Oktober 2025 // In der Presse

Warum bietet growney eine ETF-Rentenversicherung an?

MEIN GELD TV: Thimm Blickensdorf von growney erklärt Hintergründe und Vorteile der ETF-Rentenversicherung.

Warum bietet growney eine ETF-Rentenversicherung an?
Was macht growney genau?
30. September 2025 // In der Presse

Was macht growney genau?

CASH-Interview mit growney-Geschäftsführer Thimm Blickensdorf (Video).

Was macht growney genau?
Frühstart-Rente: Aus 10 Euro im Monat ein Vermögen machen
20. September 2025 // In der Presse

Frühstart-Rente: Aus 10 Euro im Monat ein Vermögen machen

WEB.DE: “Die Geldanlage-Plattform growney aus Berlin hat für unsere Redaktion nachgerechnet. Das Ergebnis: Aus dem …

Frühstart-Rente: Aus 10 Euro im Monat ein Vermögen machen

Mit dem Newsletter sichern Sie sich wertvolle Tipps, u.a.

  • die perfekte Formel für Ihre Finanzen
  • diese 7 Fehler sollten Sie bei der Geldanlage vermeiden
  • die 100.000 Euro Frage für den Ruhestand
  • der Trick mit dem richtigen Market-Timing
  • 5 wichtige Bausteine für Ihren Investment-Erfolg

Kostenlose Experten-Tipps für Ihr Geld

Hilfe Chat