Ausgestellte Süßwaren in einer Konditorei; ETF Auswahl, Geldanlage Best in Class

Die fantastischen Vier: ETF Auswahlkriterien bei growney

Newsletter abonnieren & E-Book erhalten


Artikel teilen

16. März 2018 // Geldanlage

Kennen Sie das? Je größer die Auswahl, desto schwieriger die Entscheidung. Einerseits ist es gut, wenn es viele Produkte gibt. Unter ihnen sucht man sich das Beste heraus. Andererseits: Welches ist das „Beste“? Genau vor dieser Herausforderung stehen Privatanleger bei der Auswahl von Finanzprodukten.

So gibt es zum Beispiel tausende Fonds, in die man investieren kann. Während vor einigen Jahren ETFs noch – zumindest in Europa – ein Nischendasein führten, haben sie sich inzwischen zu etablierten Anlagevehikeln gewandelt. Und auch hier gilt: Je mehr Produkte, desto besser die Vergleichsmöglichkeiten – aber desto schwieriger die Auswahl. growney scannt ständig den Markt nach den besten Produkten und filtert die entsprechenden ETFs für seine Kunden heraus. Dabei setzt growney auf “Die fantastischen Vier” folgenden Auswahlkriterien.

#Renditeoptimierung

Ziel eines ETFs ist es, den jeweiligen Index möglichst genau abzubilden. In der Praxis ist dies jedoch nicht immer exakt umsetzbar. Häufig liegt die tatsächliche Rendite eines ETF unter dem Referenzindex, weil die Managementkosten abgezogen werden. Hinzu kommen Kosten für den Erwerb und Verkauf der einzelnen Aktien oder Anleihen bei physisch replizierenden ETFs. Auf Sicht von mehreren Jahren kann es durchaus sein, dass sich die Performance des ETF immer weiter vom Referenzindex entfernt – zum Nachteil der Anleger. Es gibt aber auch ETFs, die sich genau so gut oder sogar noch besser als der nachzubildende Index entwickeln. Und genau dies berücksichtigt growney bei seiner ETF-Auswahl. Im Fokus steht also bei growney die tatsächlich für den Anleger erwirtschaftete Rendite des ETF.

#Steueroptimierung

Für Anleger ist es wichtig, ihre Rendite nach Steuern zu optimieren. Daher wählt growney wo immer möglich thesaurierende ETFs aus. Anders als bei ausschüttenden ETFs fließen hier die Dividenden der in dem Index enthaltenen Werte nicht direkt an den Anleger. Somit entfällt die Kapitalertragsteuer auf diese Gewinne bis zum Verkauf der Anteile. Zwar muss genau wie bei ausschüttenden ETFs auch bei thesaurierenden ETFs ein Teil der Kursgewinne über die Vorabpauschale jährlich versteuert werden, die Steuerbelastung ist aber bis zum endgültigen Verkauf der Anteile niedriger. Durch diese Steuerstundung bleibt über die Jahre mehr Geld im growney-Depot investiert, welches eine zusätzliche Rendite einbringt. So erwirtschaftet ein thesaurierender ETF durch den Zinseszinseffekt eine höhere Nachsteuerrendite.

#Abbildungsgenauigkeit (Möglichst geringer Tracking Error)

Ein ETF sollte nicht nur die Entwicklung des Referenzindex über mehrere Tage, Wochen, Monate und Jahre möglichst genau nachbilden, sondern soweit es geht auch die Performance auf Tagesbasis exakt widerspiegeln. Wenn also der Kurs des Referenzindex zum Beispiel an einem Tag um 0,43 Prozent steigt, sollte der ETF-Kurs an diesem Tag auch um rund 0,43 Prozent steigen und nicht etwa fallen. Die abweichende Kursentwicklung des ETF zum Referenzindex nennt man im Fachjargon Tracking Error. growney berücksichtigt diesen bei der Auswahl und bevorzugt ETFs, die einen kleineren Tracking Error als die Vergleichsgruppe aufweisen.

#Emittentenqualität

growney arbeitet nur mit ETFs, die der OGAW-Richtlinie entsprechen. OGAW ist die Abkürzung für „Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren“ (englisch UCITS). Diese europäische Verwaltungsrichtlinie reguliert den Rechtsrahmen, in dem Privatanlegern Investmentfonds – und damit auch ETFs – angeboten werden dürfen. UCITS-ETF bieten einen umfassenden Anlegerschutz. So ist auch gewährleistet, dass das Anlagekapital in einem ETF rechtlich gesehen Sondervermögen ist. Dadurch ist das Kapital der Anleger geschützt und geht nicht in die Konkursmasse ein. Darüber hinaus betrachtet growney das durch die ETF-Anbieter verwaltete Anlagevolumen, wie lange der Anbieter schon tätig ist und die Qualität der Sicherheiten bei etwaigen Swap- und Aktienleihegeschäften. Unter einem „Swap“ versteht man vereinfacht gesagt ein Tauschgeschäft mit einer Bank, um die Ertragsansprüche der Anleger zu erfüllen.

Rendite- und Steueroptimierung, Abbildungsgenauigkeit und Emittentenqualität – vier Auswahlkriterien, die dafür sorgen, dass unsere Produkte den „Best in Class“-Ansatz erfüllen. Auch dann, wenn etwa ein Fondsanbieter die Preise erhöht oder ein ETF plötzlich einen anderen Index abbildet. Daher prüfen wir die von uns angebotenen Fonds permanent und schlagen unseren Kunden gegebenenfalls den Austausch eines Fonds im Portfolio vor. So können wir sicherstellen, dass das Vermögen unserer Kunden in den besten Fonds der jeweiligen Anlageklasse investiert ist.

Mehr erfahren: So investiert growney

Gerald Klein
Gerald Klein
growney Gründer & CEO

growney-Gründer Gerald Klein blickt auf 25 Jahre Bankenerfahrung im Kapitalmarktgeschäft zurück. Freunde haben ihn oft gefragt: „Was soll ich mit meinem Geld tun?“ Mit growney hat er endlich die passende Antwort gebaut, hinter der er zu 100% steht.



Die richtige Anlagestrategie für Sie? Lassen Sie sich beraten.


Anlagevorschlag erstellen

Risikohinweis: Die Kapitalmarktanlage ist mit Risiken verbunden.
Der Wert Ihrer Kapitalmarktanlage kann fallen oder steigen.

Weitere Blogartikel


Deutschlands Rente im internationalen Vergleich
17. März 2023 // Vorsorge

Deutschlands Rente im internationalen Vergleich

In den Nachrichten ist es aktuell immer wieder zu sehen: Frankreich streitet über die Veränderung des Rentensystems. Millionen demonstrieren auf der Straße, weil die Regierung die Regeln für die …

3 alte Menschen am Tisch; Deutschlands Rente im internationalen Vergleich
Helfen Aktien gegen Inflation?
10. März 2023 // Aktuelles

Helfen Aktien gegen Inflation?

Zentrales Thema sowohl für viele Verbraucher als auch an den Finanzmärkten ist die hohe Inflation. Im Januar 2023 lag diese in Deutschland gegenüber dem Vorjahresmonat bei 8,7 Prozent. Im Oktober waren es sogar 10,4 …

Computer mit Kursen und Smartphone; Helfen Aktien gegen Inflation und Preisanstieg?
Stablecoins und Bitcoin im Vergleich: Welche Währung ist sicherer?
3. März 2023 // Geldanlage

Stablecoins und Bitcoin im Vergleich: Welche Währung ist sicherer?

Kryptowährungen haben in den letzten zehn Jahren große Aufmerksamkeit erregt, wobei Bitcoin die bekannteste und am …

Mensch auf dem Mond, mit Kryptozeichen; Stablecoins und Bitcoin: Kryptowährungen im Vergleich

E-Book: Vermögensmanagement für Privatanleger

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung und tragen Sie sich in unseren Newsletter ein.

Sie erfahren alles zur cleveren Geldanlage mit growney und erhalten unser E-Book "Vermögensmanagement für Privatanleger" gratis.

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit über einen Link in den zugesandten Mails möglich.

Newsletter abonnieren & E-Book erhalten.

Hilfe Chat