Ein Feld unter blauem und wolkigem Himmel. Heuballen sind auf dem Feld.

Der Revolutionär der Geldanlage - John Bogle rät zum Kauf des Heuhaufens

Newsletter abonnieren & E-Book erhalten


Artikel teilen

17. Juli 2019 // Geldanlage

Vor über 40 Jahren hatte John Bogle eine neue Produktidee: Er kreierte einen passiven Fonds – die Geburtsstunde der billionenschweren Anlagesparte der ETFs. Damit fand Bogle quasi die Nadel im Heuhaufen.

„Wenn jemals ein Denkmal errichtet wird, um die Person zu ehren, die das meiste für amerikanische Investoren getan hat, sollte zweifellos die Wahl auf Jack Bogle fallen.“[1] Mit diesen Worten ehrte Investorenlegende Warren Buffett einen ganz besonderen Finanzexperten: John „Jack“ Bogle, der Vater der Indexfonds, der zu Beginn des Jahres verstarb.

Schon früh prägte den studierten Ökonomen die Erkenntnis, dass viele Fondsmanager, die selbst Aktien für ihre Portfolios auswählen, in den seltensten Fällten die Entwicklung der Vergleichsindizes schlagen. Eine Tatsache, die aktuelle Untersuchungen immer wieder bestätigen. So ermittelte S&P Dow Jones Indices kürzlich, dass rund 64 Prozent der Fonds, die in US-Aktien anlegen, nach einem Jahr an der Benchmark S&P 500 scheiterten – im Zehn-Jahres-Verlauf waren es 85 Prozent, nach 15 Jahren sogar fast 92 Prozent.[2] Außerdem berücksichtigte Bogle bei seinen Überlegungen, dass viele Privatanleger aufgrund hoher Kosten vor aktiv gemanagten Fonds zurückschreckten.

1975, ein Jahr nach Gründung seiner Investmentgesellschaft, entwickelte er den ersten Indexfonds. Das revolutionäre Prinzip: Der Fonds bildete exakt einen Börsenindex ab, den S&P 500. Damit konnte Bogle auf Investmentmanager verzichten, die sich ihre Kauf- und Verkaufsentscheidungen teuer bezahlen lassen. Die Verwaltungsgebühren sanken auf ein Minimum – ein großes Plus, mit dem Indexfonds bis heute überzeugen. Laut einer Studie der Unternehmensberatung BB Consulting kosteten weltweit anlegende Aktienfonds zwischen Februar 2018 und Februar 2019 durchschnittlich 1,5 Prozent pro Jahr. ETFs, also börsennotierte Indexfonds, lagen bei lediglich 0,31 Prozent.[3]

Ein Hoch aufs Mittelmaß - Bogle rät zum Kauf des Heuhaufens

Doch bis zum großen Durchbruch seiner Idee brauchte Bogle einen langen Atem. „Alle dachten wirklich, er sei verrückt. Aber er war stark genug, sich nicht darum zu kümmern, was alle anderen dachten“[4], erinnert sich der US-Ökonom Burton Malkiel im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Bloomberg. Einige Kollegen aus der Finanzbranche sahen in Bogles neuem Produkt sogar einen Affront gegen US-Grundwerte. Ihr Tenor: Es sei „unamerikanisch“, nur das Mittelmaß anzustreben. Der Investmentrebell aber war fest davon überzeugt, dass es lukrativer sei, sich am Durchschnitt zu orientieren. Seine Argumentation: Wenn sich Anleger einige wenige Unternehmen herauspicken, können sie sich nicht sicher sein, ob diese zu ihrem Rentenbeginn noch am Markt sind. Sinnvoller sei es, in eine große Zahl von Firmen zu investieren, also auf das Unternehmertum insgesamt zu setzen, um das Anlagerisiko zu senken.

Vom ETF-Boom profitieren

Sieben Jahre dauerte es, bis Bogles erster Indexfonds die 100-Millionen-Dollar-Marke knackte. Von da an ging es jedoch stetig bergauf – und viele weitere Indexfonds folgten. Im Jahr 2018 lag das weltweit verwaltete ETF-Vermögen bei 4,68 Billionen US-Dollar[5], Tendenz: weiter steigend. Wer von diesem Boom profitieren möchte, wird bei growney fündig. Egal, ob per Einmalanlage oder Sparplan, mit größeren oder kleinen Beträgen – mit einer growney-Anlagestrategie holen sich Anleger mehr als 2.400 Aktien aus über 45 Ländern ins Depot. So investieren Kunden entsprechend ihrer Risikomentalität bei growney in ein Weltportfolio aus 6 bis 8 ETFs. Oder um es mit Jack Bogle zu sagen: „Suchen Sie nicht nach der Stecknadel, kaufen Sie gleich den ganzen Heuhaufen.“[6]

Mehr erfahren: So investiert growney


[1] http://www.berkshirehathaway.com/letters/2016ltr.pdf

[2] https://www.cnbc.com/2019/03/15/active-fund-managers-trail-the-sp-500-for-the-ninth-year-in-a-row-in-triumph-for-indexing.html

[3] https://www.dasinvestment.com/analyse-zu-fondskosten-der-gewinn-eines-investments-liegt-im-einkauf/

[4] https://www.bloomberg.com/news/articles/2019-01-16/john-bogle-vanguard-founder-who-advocated-low-fees-dies-at-89

[5] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/219372/umfrage/weltweit-in-etfs-verwaltetes-vermoegen-seit-1997/

[6] John C. Bogle: Das kleine Handbuch des vernünftigen Investierens, FinanzBuch Verlag, 2018

Gerald Klein
Gerald Klein
growney Gründer & CEO

growney-Gründer Gerald Klein blickt auf 25 Jahre Bankenerfahrung im Kapitalmarktgeschäft zurück. Freunde haben ihn oft gefragt: „Was soll ich mit meinem Geld tun?“ Mit growney hat er endlich die passende Antwort gebaut, hinter der er zu 100% steht.



Die richtige Anlagestrategie für Sie? Lassen Sie sich beraten.


Anlagevorschlag erstellen

Risikohinweis: Die Kapitalmarktanlage ist mit Risiken verbunden.
Der Wert Ihrer Kapitalmarktanlage kann fallen oder steigen.
Newsletter abonnieren & E-Book erhalten

Artikel teilen

Weitere Blogartikel


Steuererklärung: Das sollten Sie unbedingt beachten
21. September 2023 // Aktuelles

Steuererklärung: Das sollten Sie unbedingt beachten

Jedes Jahr aufs Neue heißt es für Millionen Deutsche: Steuererklärung selber machen und beim Finanzamt einreichen. Tatsächlich ist es …

Taschenrechner;  Steuererklärung 2022 2023: Das sollten Sie unbedingt beachten
Was es bedeutet, wenn die Zinsen steigen?
21. September 2023 // Aktuelles

Was es bedeutet, wenn die Zinsen steigen?

Bereits mehrfach haben die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank (Fed) zuletzt den Leitzins erhöht. Mit dem Ende der Nullzinsphase im Jahr 2022 ist damit zu beobachten, dass die Zinsen steigen. …

EZB-Gebäude in Frankfurt/Main bei Nacht; Was es bedeutet, wenn die Zinsen steigen
Die Gefahren der Timing-Strategie 
8. September 2023 // Geldanlage

Die Gefahren der Timing-Strategie 

Ein Verpassen der besten Aktientage ruiniert die Performance. Das belegt eine Untersuchung, bei der US-Börsendaten seit 1926 analysiert worden sind. Sie zeigt die Schwierigkeiten der Timing-Strategie.

Mann markiert etwas auf einem Kalenderblatt; Gefahren der Timing-Strategie am Aktienmarkt

E-Book: Vermögensmanagement für Privatanleger

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung und tragen Sie sich in unseren Newsletter ein.

Sie erfahren alles zur cleveren Geldanlage mit growney und erhalten unser E-Book "Vermögensmanagement für Privatanleger" gratis.

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit über einen Link in den zugesandten Mails möglich.

Newsletter abonnieren & E-Book erhalten.

Hilfe Chat