Ein Mann sitzt am Laptop und schaut in sein growney Depot.

ETFs: Gut und günstig(er)

Zum Newsletter


Artikel teilen

11. Dezember 2019 // Geldanlage

ETF-Anbieter senken ihre Kosten, die Deutsche Börse verzichtet auf Transaktionsgebühren – Anleger können sich freuen. Seit gut anderthalb Jahren tobt ein scharfer Preiskampf auf dem ETF-Markt, nicht nur in Deutschland. Losgetreten wurde er unter anderem von Anbietern wie ComStage oder der Deutsche-Bank-Tochter DWS mit ihrer Marke Xtrackers.

Dass im Sommer und im Herbst weitere Branchengrößen aus den USA und Frankreich mit Gebührensenkungen nachgezogen haben, lässt Anleger nun auf eine Fortsetzung der Rabattschlacht hoffen.

Darüber hinaus erhebt die Deutsche Börse schon seit einigen Wochen keine Gebühren mehr für Käufe und Verkäufe über ihre Handelsplattform Xetra, die von Robo-Advisors wie growney getätigt werden, sowie für die Ausführung von Sparplänen. Diese hatten zuvor mit bis zu 24 Euro je Order zu Buche geschlagen.

ETFs bei growney werden noch günstiger

„Wir freuen uns immer über die Preissenkungen bei unseren ausgewählten ETFs, denn dadurch erhöht sich die Rendite bei unseren Kunden“, sagt growney-Chef Gerald Klein. Diese zahlen darum bei growney selbstverständlich auch keine Transaktionsgebühren.

Hier der Einfluss der niedrigeren Kosten auf die ETF Portfolios bei growney im Überblick:

  • grow20: 0,16 % p. a. statt zuvor 0,17 % p. a.
  • grow30: 0,17 % p. a. statt zuvor 0,18 % p. a.
  • grow50: 0,19 % p. a. statt zuvor 0,21 % p. a.
  • grow70: 0,21 % p. a. statt zuvor 0,23 % p. a.
  • grow100: 0,23 % p. a. statt zuvor 0,27 % p. a.

Steigende Beliebtheit, sinkende Preise

Ein Grund für den anziehenden Preiskampf unter den ETF-Anbietern liegt dabei sicherlich in der weiter wachsenden Beliebtheit der leicht zu verstehenden ETFs in Europa und den Vereinigten Staaten. In Europa wurde 2018 bereits ein Vermögen von umgerechnet rund 726 Milliarden US-Dollar von ETFs verwaltet – gut fünfmal so viel wie noch zehn Jahre zuvor. In den USA ist die Entwicklung noch weitaus beeindruckender: 2018 betrug das von ETFs verwaltete Vermögen über 3,3 Billionen US-Dollar – das ist 6,6-mal so viel wie 2008!

Im August 2019 gab es zudem eine kleine Sensation, als das in Indexfonds und ETFs investierte Vermögen in den USA zum ersten Mal das in aktiv verwalteten Fonds steckende Kapital übertraf. Bei weiter sinkenden Kosten könnte dies künftig auch in Europa der Fall sein. Zumal das Sparen in renditeschwachen Anlagen wie dem Sparbuch oder Tagesgeld angesichts der unabsehbar lang dauernden Nullzinsphase im Euroraum doch eigentlich gänzlich aus der Mode kommen sollte – und zwar möglichst rasch.

Denn klar scheint, dass auch die neue EZB-Chefin Christine Lagarde den Kurs ihres Vorgängers Mario Draghi beibehalten und für eine ultralockere Geldpolitik sorgen wird. Da bietet sich doch zum Beispiel der mit je 50 Prozent Aktien und Anleihen ausgewogene grow50 als Alternative an, für den die erwartete Rendite bei 4,86 Prozent im Jahr liegt – natürlich nach Kosten!

Gerald Klein
Gerald Klein
growney Gründer & Gesellschafter

growney-Gründer Gerald Klein blickt auf 25 Jahre Bankenerfahrung im Kapitalmarktgeschäft zurück. Freunde haben ihn oft gefragt: „Was soll ich mit meinem Geld tun?“ Mit growney hat er endlich die passende Antwort gebaut, hinter der er zu 100% steht.



Die richtige Anlagestrategie für Sie? Lassen Sie sich beraten.


Anlagevorschlag erstellen

Risikohinweis: Die Kapitalmarktanlage ist mit Risiken verbunden.
Der Wert Ihrer Kapitalmarktanlage kann fallen oder steigen.
Zum Newsletter

Artikel teilen

Weitere Blogartikel


Börse: Welches Potenzial haben europäische Aktien ?
21. Februar 2025 // Aktuelles

Börse: Welches Potenzial haben europäische Aktien ?

Europäische Aktien hatten es in den letzten Jahren vergleichsweise schwer. Während die US-Aktienmärkte – getrieben von Tech-Giganten wie …

Mann guckt auf sein Tablet; Börse: Welches Potenzial haben europäische Aktien?
Welche Geldanlage passt zu mir? 
13. Februar 2025 // Geldanlage

Welche Geldanlage passt zu mir? 

Wie bei vielen anderen Dingen im Leben gilt: Die Präferenzen und Interessen bei der Geldanlage sind individuell sehr verschieden. Es soll vor allem darum gehen, was Sie persönlich erreichen wollen. Wichtig ist auch, …

Frau mit wehenden Haaren am Strand: Welche Geldanlage passt zu mir? 
Bundestagswahl 2025: Das wollen die Parteien für Rente, Sparer und Vermögen
12. Februar 2025 // Aktuelles

Bundestagswahl 2025: Das wollen die Parteien für Rente, Sparer und Vermögen

Mit der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fällt eine Vorentscheidung, wie die nächste …

Kanzleramt in Berlin an der Spree; Bundestagswahl 2025: Das wollen die Parteien

Mit dem Newsletter sichern Sie sich wertvolle Tipps, u.a.

  • die perfekte Formel für Ihre Finanzen
  • diese 7 Fehler sollten Sie bei der Geldanlage vermeiden
  • die 100.000 Euro Frage für den Ruhestand
  • der Trick mit dem richtigen Market-Timing
  • 5 wichtige Bausteine für Ihren Investment-Erfolg

Kostenlose Experten-Tipps für Ihr Geld

Hilfe Chat