LED Schild mit der Aufschrift: DO SOMETHING GREAT

Ein Robo-Advisor sollte wissenschaftliche, interessenkonfliktfreie Anlageberatung bieten

Zum Newsletter


Artikel teilen

19. Oktober 2016 // Geldanlage

Dr. Gerd Kommer hat die passive Geldanlage in Deutschland bekannt gemacht. Der Banker und Autor hat seine Einsichten in die private Geldanlage in seiner Dissertation und in mehreren Bestsellern verarbeitet – allen voran im Klassiker „Souverän investieren“. Wir haben ihn interviewt.

Herr Kommer, wie hat sich das Investitionsverhalten der Deutschen seit der Erstauflage Ihres Bestsellers „Souverän Investieren“ im Jahr 2002 verändert?

Gerd Kommer: Mein Eindruck ist, dass sich das Investitionsverhalten der Deutschen in den vergangenen 14 Jahren wenig gewandelt hat. Deutschland war bei Kapitalmarktanlagen von Privatanlegern, also Aktien und Anleihen, vor 14 Jahren ein Entwicklungsland und ist es noch heute. Renditearme Anlageprodukte wie Sparbücher, Festgelder, Bausparverträge und Kapitallebensversicherungen dominierten 2002 und dominieren heute. 2002 konnte man das noch irgendwie verstehen, weil wir da alle noch falsch annahmen, die gesetzliche Rentenversicherung sei alles, was die breite Bevölkerung für ihre Altersversorgung bräuchte. Heute glauben wir nicht mehr an den Weihnachtsmann. Trotzdem tun sich die Deutschen mit der wichtigsten einzelnen Lösung dieses Problems – Aktiensparen – unglaublich schwer. Da liegen wir zehn oder zwanzig Jahre hinter Ländern wie den USA, Großbritannien, Frankreich und der Schweiz.

Das ist eine recht drastische Bestandsaufnahme. Sehen Sie auch positive Entwicklungen?

Ja. Zumindest die kleine Nische „Indexfonds“ – also ETFs– hat sich positiv entwickelt. Das ETF-Anlagevolumen in Europa ist von beinahe null im Jahr 2002 auf mittlerweile über 350 Milliarden Euro gestiegen. Das ist eine erfreuliche Entwicklung, wenngleich der größere Teil davon von institutionellen Anlegern gehalten wird. Ich bilde mir ein, dass meine Bücher im deutschsprachigen Raum hierzu ein klitzeklein wenig beigetragen haben.

Ein Begriff, den Sie in „Souverän investieren“ eingeführt haben, ist der des „Weltportfolios“. Was verbirgt sich genau dahinter und warum sollte man gerade dieses kaufen?

Das Weltportfoliokonzept ist ein pragmatischer Umsetzungsansatz der wesentlichen Kernelemente der Modernen Portfoliotheorie für einen Privatanlegerhaushalt. Einfach formuliert verbirgt sich dahinter ein passives Buy-and-Hold-Portfolio aus einer „risikofreien“ und einer risikobehafteten Komponente. In seiner simpelsten Umsetzungsvariante ist die „risikofreie“ Komponente ein kurz- bis mittelfristiger Staatsanleihen-ETF, die risikobehaftete Komponente ein global diversifizierter Aktien-ETF. Will man einen oder zwei Prozentpunkte mehr Rendite bei etwa gleichem Risiko herausholen, kann man den risikobehafteten Teil etwas komplexer gestalten. Das kann dann im Endeffekt sieben oder acht verschiedene ETFs bedeuten. „Rocket Science“ ist das aber trotzdem nicht, schon gar nicht im Vergleich zu dem viel komplexeren „normalen“ aktiven Investieren. Generell handelt es sich beim Weltportfoliokonzept um einen Ansatz mit geringem laufenden Arbeitsaufwand und hoher Transparenz.

Sie sagten sieben oder acht ETFs: Wofür brauchen Privatanleger so viel Komplexität? Können sie nicht auch mit einem einzelnen ETF auf einen globalen Aktienindex wie den MSCI World oder den MSCI All Countries World Index breit diversifiziert anlegen?

Ein einzelner Aktien-ETF würde 100 Prozent Aktien-Exposure bedeuten. Das ist für die meisten Privathaushalte zu risikoreich. Es braucht daher in der Regel noch eine „risikofreie“ Anlage, also beispielsweise einen zweiten ETF oder ein Festgeld innerhalb der gesetzlichen Einlagensicherung. Das anlegerspezifische Verhältnis zwischen „risikofreier“ und risikobehafteter Anlage ist die wichtigste und zugleich einfachste Form der Risiko- und Liquiditätssteuerung.

Sie setzen „risikofrei“ stets in Anführungszeichen – warum?

Weil es wirklich risikofreie Anlagen nicht gibt und noch nie gegeben hat. Allerdings hat sich dieser Begriff in der modernen Finanzökonomie schon vor Jahrzehnten eingebürgert. Deswegen kommt man nicht um ihn herum.

“Ein Robo-Advisor sollte wissenschaftliche, interessenkonfliktfreie Anlageberatung bieten“

Sollte man heute noch Anleihen kaufen, oder ist es besser stattdessen in Festgeld anzulegen?

Ich sage jetzt etwas Ketzerisches. Der viel postulierte so genannte „Anlagenotstand“, ob bei Staatsanleihen oder Festgeldern, ist eine Erfindung von Leuten, die die Finanzmarktgeschichte nicht kennen oder die nicht rechnen können oder die unter beiden Defiziten gemeinsam leiden. Betrachtet man die Renditen der so genannten risikofreien Anlagen – zum Beispiel Sparbücher und kurzlaufende Staatsanleihen – in den letzten rund 100 Jahren, subtrahiert dann Inflation, Anlagekosten und Steuern, dann wird man im Durchschnitt dieses langen Zeitraums auf eine reale Jahresrendite von null oder unter null kommen. Mit anderen Worten: Wenn man Inflation, Steuern und Kosten berücksichtigt, dann gab es im 20. und 21. Jahrhundert Nullrenditen oder leicht negative Renditen in mehr als der Hälfte aller Jahre. Wenn dieser Zustand heute als „Sondersituation“ oder „Notstand“ bezeichnet wird, finde ich das ein wenig kurios. Auch schlichte Investmentlogik stellt die These vom Anlagenotstand in Frage. Renditen sind in erster Linie Risikoprämien. Wo es kein nennenswertes Risiko gibt, wie im Falle der „risikofreien“ Anlage, kann es auch keine nennenswerte Rendite geben, jedenfalls nicht im langfristigen Durchschnitt und wenn man richtig rechnet. Das alles mag uns nicht gefallen, aber es ist die Realität.

Was bedeutet das für Anleger?

Sie sollten einen nicht vernachlässigenswerten Teil ihres Vermögens in Aktien investieren. Mit „risikofreien“ Anlagen wie Sparbüchern, Festgeldern und kurzfristigen Staatsanleihen kann man kein Vermögen bilden, sondern allenfalls konservieren. Die „Theorie“ vom Anlagenotstand ist noch in einer dritten Hinsicht fragwürdig: Haushalte, die Kredite aufgenommen haben, profitieren ja von diesen niedrigen Zinsen, ebenso die Besitzer von Immobilien und Aktien. Ohne die niedrigen Zinsen wären Kredite teurer und die Preise beziehungsweise Kurse von Immobilien und Aktien niedriger als sie es heute sind. Die genannten drei überlappenden Gruppen dürften eine Mehrheit der Deutschen bilden.

Welche Dienstleistungen sollten Robo-Advisors einem Fondssparer bieten, damit sie einen Mehrwert generieren?

Sie sollten ihm helfen, seine Risikotragekapazität richtig einzuschätzen. Nicht nur am Tag 1, sondern jedes Jahr. Ferner sollten sie ihm helfen bei der Produktauswahl, beim Rebalancing seines Portfolios und beim Reporting. Auch eine zumindest einfache, steuerliche Hilfestellung wäre wünschenswert. Alles in allem sollte der Robo-Advisor eine an den Erkenntnissen der Wissenschaft ausgerichtete, interessenkonfliktfreie Anlageberatung leisten. Ganz wichtig ist, dass der Robo-Advisor den Anleger dabei unterstützt, langfristig diszipliniert und kontinuierlich zu sparen und ihn davon abhält, Moden hinterher zu investieren und Opfer seines Overconfidence Bias und Recency Bias zu werden. An diesen leiden wir alle.

Auch nach der Anlageentscheidung gibt es Herausforderungen – gerade auch bei Buy-and-Hold-Portfolios: Haben Sie einen Tipp für Anleger, die damit kämpfen, die eigenen Emotionen im Griff zu behalten, wenn es zu einer Krise kommt und das Portfolio Verluste erleidet?

Der einfachste und beste Tipp, den ich geben kann, ist, sich sein Portfolio nur einmal alle drei Monate anzuschauen oder besser noch nur alle sechs Monate. Das reduziert bad emotions besser als jede andere Methode.

Wie schätzen Sie die Qualität der Anlageberatung für private Anleger bei einer Sparkasse oder Bank ein?

Wenn Sie damit die durchschnittliche Sparkasse oder Bank meinen, dann ist meine Antwort: „Sehr schlecht“. Dass das so ist, wissen wir nicht nur von den regelmäßigen Tests der Stiftung Warentest, sondern auch aus wissenschaftlichen Untersuchungen. Ich erinnere mich an eine solche Studie: Es wurden zwei Untersuchungsgruppen gebildet: Einmal Bankkunden mit Anlageberatung und einmal Bankkunden, die Do-it-yourself-Investing machten, also keine Beratung hatten. Die Wissenschaftler achteten darauf, dass die sonstigen Hintergrundmerkmale der beiden Gruppen, wie Bildung, Geschlecht usw., vergleichbar waren. Die Gruppe ohne Beratung erzielte bessere Renditen. Beide Gruppen lagen schlechter als der Markt.

Was muss aus Ihrer Sicht geschehen, damit Kunden von teuren und damit auch renditeschwachen aktiven Anlagestrategien und Kapitallebensversicherungen zu einem passiven, indexgebundenem ETF-Portfolio wechseln?

Hhmm – wenn ich darauf eine endgültige Antwort hätte, müssten Sie mich als Geschäftsführer einstellen. Mal Spaß beiseite: Ich denke, hierzu bräuchte es drei Dinge. Erstens, gute, langfristig angelegte Überzeugungsarbeit durch Medien, Wissenschaft und Robo-Advisors selbst. Zweitens, attraktive Robo-Advisor-Angebote und das bedeutet in erster Linie niedrige Kosten. Drittens, eine Fortsetzung der Beratungsmisere, der Interessenkonflikte und der Skandale in Banken und Sparkassen. Um die Fortdauer des dritten Aspekts braucht man sich wohl keine Sorgen zu machen.

Die Riester-Rente steht momentan in der Kritik, einige Politiker, wie zum Beispiel Herr Seehofer, wollen diese sogar abschaffen. Was halten Sie persönlich von der Riester-Rente? Empfehlen Sie diese für private Anleger?

Mit Ausnahme von Riester-Darlehen für die Eigenheimfinanzierung habe ich mich damit nur wenig befasst. Auf der Basis dieses eher geringen Wissensstandes glaube ich, dass der Geburtsfehler von Riester-Sparen die vom Staat vorgeschriebene Kapitalgarantie ist, die ein Riester-Produkt haben muss, kombiniert mit der enormen administrativen Komplexität für die Finanzbranche. Risikofreie Anlagen können nun einmal keine nennenswerte Rendite erzeugen, schon gar nicht, wenn der Produktanbieter auch noch besonders teure regulatorische Vorgaben zu erfüllen hat. Hier sind gut gemeint und gut mal wieder nicht dasselbe. Viel effizienter und weit einfacher wäre es gewesen, wenn der Staat allen Bürgern einen größeren steuerlichen Sparerfreibetrag gewähren würde, also zum Beispiel 5.000 Euro im Jahr, anstelle der heute gültigen 801 Euro. Diesen Freibetrag sollte man kumulieren dürfen, also nicht verbrauchte Teile in die Zukunft verschieben oder „mitnehmen“ können. Dieser simple Ansatz würde nicht alle Probleme lösen aber besser als Riester und Rürup wäre er allemal.

Jonas Haase
Jonas Haase
CTO/CPO bei growney

Diplom-Volkswirt Jonas Haase war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Ökonometrie bevor er zu growney wechselte. Sein Ziel mit growney: “Erfolgreiches Anlegen so einfach und bequem zu machen, dass dafür kein Doktorhut mehr nötig ist.”



Die richtige Anlagestrategie für Sie? Lassen Sie sich beraten.


Anlagevorschlag erstellen

Risikohinweis: Die Kapitalmarktanlage ist mit Risiken verbunden.
Der Wert Ihrer Kapitalmarktanlage kann fallen oder steigen.
Zum Newsletter

Artikel teilen

Weitere Blogartikel


Was sich die neue Generation beim Geld anlegen wünscht
15. November 2024

Was sich die neue Generation beim Geld anlegen wünscht

Wie Menschen ihr Geld anlegen – das ändert sich ständig. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Geldanlagen aktuell besonders gefragt sind …

Drei Frauen mit Skateboards; Richtig Geld anlegen: Das wünschen sich Anleger
Wie werde ich Millionär? Ein einziger ETF-Sparplan könnte reichen
7. November 2024 // Geldanlage

Wie werde ich Millionär? Ein einziger ETF-Sparplan könnte reichen

Viele Menschen träumen davon reich zu werden – um weniger zu arbeiten oder sich im Alter entspannt zurücklehnen zu können. …

Champagnergläser im Sonnenuntergang am Strand; Wie werde ich Millionär? Millionärsformel mit ETF-Sparplan
Wie geht es weiter mit den Zinsen?
5. November 2024 // Geldanlage

Wie geht es weiter mit den Zinsen?

Nicht nur Anleger, die sich für ein Festgeld bzw. Termingeld interessieren, stellen sich die Frage: Wie geht es weiter bei den Zinsen? Auch an den Aktienmärkten ist diese Frage derzeit besonders relevant. Zentral …

Geldanlage: Wie geht es weiter mit den Zinsen?

Mit dem Newsletter sichern Sie sich wertvolle Tipps, u.a.

  • die perfekte Formel für Ihre Finanzen
  • diese 7 Fehler sollten Sie bei der Geldanlage vermeiden
  • die 100.000 Euro Frage für den Ruhestand
  • der Trick mit dem richtigen Market-Timing
  • 5 wichtige Bausteine für Ihren Investment-Erfolg

Kostenlose Experten-Tipps für Ihr Geld

Hilfe Chat