Skyscrapers in a city skyline

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft globaler Finanzsysteme

Zum Newsletter


Artikel teilen

8. Dezember 2023

In dem komplizierten Geflecht der weltweiten Finanzsysteme gibt es verschiedene Ansätze der Verwaltung monetärer Ressourcen. Diese Systeme bilden das Rückgrat der finanziellen Infrastruktur einer Volkswirtschaft und beeinflussen Investitionsstrategien, Geschäftsabläufe und die allgemeine wirtschaftliche Stabilität.

Ursprung der Finanzsysteme

Die ersten Finanzsysteme entstanden bereits mit der ersten Bildung menschlicher Gesellschaften.

  • Rund 3.000 v. Chr. wurden die ersten Bankgeschäfte in Mesopotamien getätigt. Tempel und Paläste waren die ersten “Finanzinstitute”, die die Lagerung und den Verleih von Getreide und Edelmetallen ermöglichten.
  • Die Griechen waren um 600 v. Chr. die Ersten, die Münzen als Zahlungsmittel einführten.
  • Im römischen Reich wurden damals vorherrschende Konzepte zu Finanzsystemen weiterentwickelt.
  • Die 1397 gegründete Medici Bank erfand die doppelte Buchführung.
  • Auch islamische Ideen trugen zur Entwicklung moderner Finanzsysteme bei.

Dieser kurze Anriss der Geschichte der Finanzsysteme aus der Vergangenheit trug maßgeblich zu den Grundsteinen unserer heutigen Finanzsysteme bei.  

Arten von Finanzsystemen 

Finanzsysteme lassen sich grob in verschiedene Modelle einteilen, die jeweils ihre eigenen Merkmale und Funktionsweisen haben. Industrie- und Entwicklungsländer unterscheiden sich in Bezug auf finanziellen Entwicklungsstand, Infrastruktur und Zugang zu Finanzdienstleistungen.  

1. Marktbasierte Systeme: Diese Systeme, die in den USA und Großbritannien vorherrschen, stützen sich auf die Kapitalmärkte als primäres Mittel zur Finanzierung von Unternehmen. Hier beschaffen sich Unternehmen ihre Mittel über Aktienmärkte und Anleihen, Banken als Kreditgeber spielen im Vergleich zu anderen Nichtbanken-Finanzinstituten wie Investmentbanken, Market Maker und Leasinggesellschaften eine untergeordnete Rolle. 

2. Bankenbasierte Systeme:  In bankenbasierten Systemen spielen Banken eine zentralere Rolle als in marktbasierten Systemen. Bankenbasierte Finanzsysteme kommen in Deutschland und Japan zum Einsatz. Banken geben Fremdkapital an Unternehmen und unterstützen Sie bei der langfristigen Finanzierung, womit Stabilität erreicht werden soll. 

3. Gemischte Systeme: Viele Länder, wie Kanada und Australien, kombinieren Elemente von marktbasierten und bankbasierten Systemen. Diese Kombination sorgt für Flexibilität und Vielfalt bei Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen. 

4. Islamisches Finanzwesen: Dieses im islamischen Recht (Scharia) verwurzelte System arbeitet ohne Zinsen (Riba) und verbietet Investitionen in bestimmte Branchen (z. B. Alkohol, Glücksspiel). Es wird weltweit in Ländern mit muslimischer Mehrheit praktiziert. 

5. Sozialistische Finanzsysteme: Diese Systeme, die historisch in Ländern wie der ehemaligen Sowjetunion und China zu finden sind, konzentrieren sich auf staatliches Eigentum und eine zentralisierte Kontrolle über die Finanzressourcen. 

6. Aufstrebende Marktsysteme: Diese Systeme kennzeichnen Volkswirtschaften wie Brasilien und Indien,  die ein schnelles Wirtschaftswachstum und strukturelle Veränderungen erleben. Aufgrund ihres Übergangscharakters kombinieren sie häufig Elemente aus verschiedenen Finanzsystemen. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Finanzsysteme der Gegenwart sich zwar in ihren Strukturen und Mechanismen unterscheiden, aber gemeinsame Ziele wie die Erleichterung des Wirtschaftswachstums, die Zuweisung von Ressourcen und das Risikomanagement verfolgen. Sie unterscheiden sich in Bezug auf die Steuerung, die Rolle der Institutionen, den Regulierungsrahmen und die kulturellen Einflüsse. 

Ausblick in die Zukunft 

Werfen wir nun einen Blick in die Zukunft: Es lässt sich nicht voraussagen, wie unsere aktuellen Finanzsysteme in Zukunft aussehen werden. Es lassen sich jedoch Trends identifizieren, die deren Entwicklungen prägen. 

Digitalisierung und Fintech: Finanzdienstleistungen verlagern sich zunehmend ins Internet und auf Smartphones. Es sind mehr digitale Banklösungen, Online-Anlageplattformen wie Robo Advisor und mobile Zahlungssysteme zu erwarten. Blockchain-Technologie mit ihrem Potenzial für sichere, dezentralisierte Transaktionen könnte eine wichtige Rolle bei der Gestaltung künftiger globaler  Finanzinfrastrukturen spielen. Dabei ist zwischen privatisierten und öffentlichen Blockchains zu unterscheiden. 

Kryptowährungen und digitale Währungen: Kryptowährungen wie Bitcoin sowie das zunehmende Interesse an digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) deuten auf eine Zukunft hin, in der digitale Währungen eine zentralere Rolle spielen werden. 

Regulatorische Rahmenbedingungen: Da die Finanzsysteme immer komplexer und vernetzter werden, ist zu erwarten, dass der Bedarf an robusten regulatorischen Rahmenbedingungen steigen wird. Dies könnte eine stärkere internationale Zusammenarbeit bei der Regulierung von Finanzmärkten, Kryptowährungen und Fintechs bedeuten. 

Nachhaltige und ethische Finanzierungen: Das wachsende Bewusstsein für Klimawandel und soziale Fragen führt zu einer steigenden Nachfrage an nachhaltigen und ethischen Finanzprodukten. Dieser Trend könnte zu mehr Investitionen in grüne Technologien, Social Impact Bonds und ESG (Environmental, Social, and Governance)-konforme Anlagen führen. 

Verbesserter Zugang und Integration: Finanztechnologien haben das Potenzial, den Zugang zu Finanzdienstleistungen für unterversorgte Bevölkerungsgruppen zu erleichtern. Die Zahl der Menschen, die nicht ausreichend Zugang zu finanzieller Infrastruktur haben, ist nach wie vor hoch.  

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen: Es wird prognostiziert, dass KI und maschinelles Lernen eine wichtige Rolle beim Risikomanagement, Betrugserkennung, Kundenservice und zunehmend personalisierter Finanzdienstleistungen spielen werden.  

Globalisierung vs. Lokalisierung: Einerseits können die Finanzsysteme weltweit stärker vernetzt werden, was den internationalen Handel und die Investitionen erleichtert. Auf der anderen Seite könnte es einen Schub in Richtung Lokalisierung geben, wobei die Länder den Schwerpunkt auf inländische Finanzstabilität und -kontrolle legen. 

Schwerpunkt Cybersecurity: Mit der zunehmenden Digitalisierung der Finanzsysteme wird auch die Bedeutung der Cybersicherheit zunehmen. Es ist daher wichtig für Unternehmen, sich ausreichend vor Cyberkriminalität zu schützen und Datensicherheit zu gewährleisten. 

Dezentralisierungstrends: Technologien wie Blockchain könnten zu stärker dezentralisierten Finanzsystemen führen und die Abhängigkeit von zentralen Behörden und traditionellen Bankinstituten verringern. 

Diese Trends deuten auf eine Zukunft hin, in der Finanzsysteme technologisch fortschrittlicher und integrativ sind und sich an den Zielen der nachhaltigen Entwicklung orientieren. Sie erhöhen jedoch auch die Anforderungen an Regulierung, Cybersicherheit und an die Wahrung des Gleichgewichts zwischen Innovation und Stabilität. 



Die richtige Anlagestrategie für Sie? Lassen Sie sich beraten.


Anlagevorschlag erstellen

Risikohinweis: Die Kapitalmarktanlage ist mit Risiken verbunden.
Der Wert Ihrer Kapitalmarktanlage kann fallen oder steigen.
Zum Newsletter

Artikel teilen

Weitere Blogartikel


Warum die Weltwirtschaft wächst - und Deutschland in der Rezession steckt 
17. November 2023 // Aktuelles

Warum die Weltwirtschaft wächst - und Deutschland in der Rezession steckt 

Aktuell erleben wir eine Rezession in Deutschland. Erwartet wird ein Rückgang des Brutto-Inlandsprodukts (BIP) um …

Weltwirtschaft, Wirtschaftswachstum; Aufnahme von Kränen im Hafen
Nahost-Krise: Sieben Tipps für die aktuelle Börsenentwicklung
25. Oktober 2023 // Aktuelles

Nahost-Krise: Sieben Tipps für die aktuelle Börsenentwicklung

Kämpfe im Nahen Osten: Nach dem brutalen Überfall von Hamas-Terroristen auf Zivilisten in Israel (über 1.200 Tote und mehr als …

Bildschirme mit Aktienkursen; Nahost-Krise: Sieben Tipps für die aktuelle Börsenentwicklung
Die Vor- und Nachteile von Decentralised Finance (DeFi)
13. Oktober 2023

Die Vor- und Nachteile von Decentralised Finance (DeFi)

Das Ziel von Decentralised Finance (abgekürzt DeFi) ist es, Alternativen zum traditionellen Finanzwesen zu schaffen. Einfachheit und …

Decentralised Finance (DeFi); Concrete Blocks stacked on top of each other

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung und tragen Sie sich in unseren Newsletter ein.

Sie erfahren alles zur cleveren Geldanlage mit growney, Zins-Angeboten und aktuellen Finanzthemen.

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit über einen Link in dem zugesandten Mailing möglich.

Newsletter mit ETF-Infos und Zins-Updates

Hilfe Chat