Das Thema Rente bewegt viele. Dabei geht es vor allem um die Frage, ob der eigene Ruhestand – sowie Partner und Kinder – ausreichend …
Es sind einige Situationen denkbar, in denen Geld kurzfristig anlegen sinnvoll ist. Zum Beispiel wenn
- bislang keine Notreserve besteht.
- in absehbarer Zeit hohe Ausgaben geplant sind.
- Firmen, Stiftungen und Vereine großen Wert auf hohe Flexibilität legen.
- Sie über ein größeres Vermögen verfügen, über deren Verwendung erst noch entschieden werden muss (z.B. Erbschaft, Auszahlung einer Versicherung oder der Verkauf von Firmenanteilen bzw. Immobilien)
Eine solche kurzfristige Geldanlage sollte anders angegangen werden als für den Vermögensaufbau oder die Altersvorsorge. Insbesondere gilt es, ein Kursrisiko so gut wie auszuschließen. Damit das Geld wie geplant kurzfristig und ohne Verlust zur Verfügung steht.
Hohe Zinsen sind unrealistisch
Für die kurzfristige Anlage sind hohe Zinsen daher unrealistisch. Denn um die Flexibilität zu gewährleisten, werden nur sichere Anlageformen gewählt. Zinsen und Rendite dafür bewegen sich entsprechend im Bereich des Einlagen-Zinssatzes der Europäischen Zentralbank (EZB).
Folgende Möglichkeiten bieten sich an, wenn Sie Ihr Geld kurzfristig anlegen wollen:
Tagesgeld
Beim Tagesgeldkonto erhalten Sie die Zinsen von der Bank. Das Geld lässt sich einfach auszahlen. Für alle Banken aus der EU sowie aus Norwegen, Liechtenstein und Island gilt dabei eine gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro je Kunde und Bank.
Ein Tagesgeldkonto für Firmen oder als Gemeinschaftskonto wird oft nicht angeboten - und wenn, zu schlechteren Konditionen als für Privatpersonen. Hier bieten sich dann andere Möglichkeiten für die kurzfristige Geldanlage an.
Festgeld
Festgeld kann nur zum festgelegten Termin ausgezahlt werden. Dennoch ist es für die kurzfristige Geldanlage geeignet, etwa wenn das Geld zu einem bestimmten Termin in 3 oder 6 Monaten benötigt wird. Denn es gibt auch Angebote mit 3 oder 6 Monaten Laufzeit. In der Regel ist der Zinssatz leicht höher als bei Tagesgeld.
Für Festgeld bei Banken aus der EU, Norwegen, Liechtenstein oder Island gilt die gesetzliche Einlagensicherung für 100.000 Euro je Bank und Kunde. Wer ein Gemeinschaftskonto oder eine kurzfristige Geldanlage für Firmen, Stiftungen sucht, ist in der Regel mit einer Geldmarktanlage besser aufgehoben.
Geldmarkt
Bei einer Geldmarktanlage wird in verschiedene Bankeinlagen und in sehr kurze Anleihen investiert. So ist das Geld problemlos kurzfristig verfügbar, wenn es benötigt wird.
Durch die geschickte Zusammenstellung kann idealerweise eine Rendite erreicht werden, die höher ist als der Zinssatz der EZB. Es handelt sich nicht um eine Bankeinlage, sondern eine sehr konservative Investition am Kapitalmarkt über Indexfonds (ETFs).
Möglich ist das sowohl für Einzelpersonen, als Gemeinschaftsdepot, aber auch für als Geldanlage für Firmen, Vereine und Stiftungen.
Geld kurzfristig anlegen: ETFs bieten Vorteile
Für die kurzfristige Geldanlage mit ETFs gelten ein paar Besonderheiten. Anders als bei Tagesgeld oder Festgeld gibt es keine Einlagensicherung. Das angelegte Geld ist aber als Sondervermögen geschützt – und zwar in kompletter Höhe.
Dadurch ist kurzfristig anlegen mit Geldmarkt-ETFs attraktiv für
-
alle, die höhere Summen kurzfristig anlegen wollen.
-
Paare oder Familien, die ein Gemeinschaftsdepot wünschen.
-
Firmen, Vereine oder Stiftungen.
Für die kurzfristige Geldanlage nicht empfohlen
Es gibt allerdings Angebote, die sich nicht eignen, wenn Sie kurzfristig Geld anlegen wollen. Dazu gehören beispielsweise:
-
Sparkonto/Sparbuch
Auf dem Sparkonto oder Sparbuch gibt es in der Regel deutlich geringere Zinsen als bei einem Tagesgeldkonto. Zudem gibt es manchmal Einschränkungen bei der Auszahlung.
-
ausländische Währungen
Möglicherweise werden Ihnen hohe Zinsen versprochen, wenn Sie Ihr Geld in ausländischer Währung anlegen, z.B. in US-Dollar. Das klingt verlockend, auch weil der US-Dollar als stabile Währung gilt. Doch das Verhältnis von US-Dollar und Euro schwankt teilweise stark. Durch hohe Zinsen wird das Geld dann zwar mehr, aber wenn Sie kurzfristig eine Auszahlung wünschen, kann durch Währungseffekte ein Minus entstehen.
-
Anleihen
Das sind Wertpapiere, für die es über eine gewisse Laufzeit eine feste Verzinsung gibt. Es ist auch möglich, mit ETFs in zahlreiche Anleihen zu investieren. Was solide klingt, ist für die kurzfristige kaum geeignet. Denn schwankt das Zinsniveau, können sich die Kurse stärker verändern als das für die kurzfristige Geldanlage gewünscht ist.
-
Girokonto
Geld auf dem Girokonto wird in den meisten Fällen gar nicht verzinst. Tipp: Lieber eine Alternative wie oben angesprochen wählen.
Für wen und wann ist eine kurzfristige Geldanlage sinnvoll?
Es gibt viele Konstellationen, bei der eine kurzfristige Geldanlage sinnvoll sein kann. Im Großen und Ganzen kommt es auf Ihre Ziele und die jeweilige Situation an. In der Regel ist es besonders wichtig, bei einem möglichst geringen Risiko Zinsen oder Rendite für Ihr Geld zu erhalten.
Konkret bedeutet das für
Einzelpersonen
-
Tagesgeld ist sinnvoll, solange der Betrag je Kunde 100.000 Euro nicht übersteigt und Sie im Tagesgeld-Vergleich ein gutes Angebot finden.
-
Kurzfristiges Festgeld sollten Sie nur wählen, wenn Sie das Geld vor Ablauf des Anlagezeitraums ganz sicher nicht brauchen. Achten Sie auch hier auf die Einlagensicherung von 100.000 Euro je Bank und Kunde.
-
Geldmarktanlagen lohnen sich auch schon für kleine Beträge oder Sparpläne. Der Schutz als Sondervermögen gilt unbegrenzt.
Paare und Familien
-
Soll Tagesgeld oder Festgeld auf den Namen beider Partner angelegt werden, ist das oft nicht möglich. Es bietet sich an, das Geld je zur Hälfte als Einzelperson anzulegen. Wegen der Einlagensicherung von 100.000 Euro je Bank und Kunde sollten Sie keine höheren Beträge so anlegen.
-
Geldmarktanlagen sind auch als Gemeinschaftsdepot für Paare möglich. Der Schutz als Sondervermögen gilt in unbegrenzter Höhe. Es sind auch Sparpläne möglich.
Firmen, Stiftungen, Vereine
- Oft wird kein Festgeld oder Tagesgeld für Firmen angeboten oder zu wenig attraktiven Konditionen. Dabei ist es für Firmen genauso wie für Stiftungen oder Vereine oft wichtig, Geld kurzfristig anlegen zu können.
- Geldmarktanlagen sind da die optimale Tagesgeld-Alternative. Das Geld kann jederzeit ausgezahlt werden. Die Anlage ist in voller Höhe als Sondervermögen geschützt.