Eine Person stecht verunsichtert am Ufer eines Sees.

Geldanlagen in Zeiten der Unsicherheit

Newsletter abonnieren & E-Book erhalten


Artikel teilen

13. März 2020 // Aktuelles

Inzwischen ist klar, dass das Thema Coronavirus uns noch eine Weile begleiten wird. In der vergangenen Woche führte die Verunsicherung bei den Menschen zu starken Verlusten an den weltweiten Börsen. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel, warum es gerade jetzt wichtig ist, langfristig zu denken und Investitionen in der aktuellen Situation durchaus sinnvoll sein können.

Dass es gegen das neuartige Corona-Virus immer noch keine Therapie oder Impfstoffe gibt, macht den Menschen auf der ganzen Welt Sorgen. Und Menschen reagieren so, wie Menschen eben sind: Oft irrational. Das erkennt man deutlich an Hamsterkäufen und auch an den beiden Börsen-Crashs am Montag und Donnerstag. Verursacht wurden sie – neben dem fallenden Ölpreis – durch den Rückzug der Anleger aus gefühlt riskanten Investitionen. Aus Angst davor, wie sich die Marktlage entwickeln könnte, verkaufen viele Investoren mit Verlust. Ein ansehnliches Beispiel für den alten Merksatz: Angst ist ein schlechter Ratgeber. Aber was ist jetzt die beste Strategie für rationale Geldanlagen in Zeiten der Unsicherheit?

Langfristige Investitionen sind krisensicher

Im aktuellen Marktumfeld – mit einem Verlust von über 30 Prozent des deutschen Aktienindexes (DAX 30) in wenigen Tagen – fragen sich viele Anleger, ob sie weiter in Aktien investieren sollten. Die Kurse fallen, weil unsichere Investoren ihre Anteile abstoßen. Dabei machen sie vermutlich Verluste. Schließlich sind viele Aktien und damit auch ETFs im Moment niedrig bewertet. Aber die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich die Kurse immer wieder erholt haben. Daher ist vor allem jetzt langfristiges Denken die beste Strategie.

Wenn Sie mehr über den Zusammenhang zwischen Pandemien und der Börse wissen möchten, dann empfehlen wir unseren Artikel Kurstief durch Corona – was Sie jetzt für Ihre Geldanlage tun sollten. Dort geben wir auch einen Überblick darüber, wie sich vergangene Pandemien wie SARS auf die Finanzmärkte ausgewirkt haben. Kurz gesagt: langfristig gar nicht.

Ohne Käufer kein Verkauf

Die verkauften Anteile verschwinden nicht einfach, sondern werden von anderen Investoren aufgekauft. Es gibt also auch Anleger, die jetzt ihre Chancen nutzen. Denn wer in einem Kurstief Geld investiert, nutzt diese Situation clever aus. Das nennt man antizyklisches Investieren. Wegen der niedrigen Preise erhalten Sie mehr für Ihr Geld als noch vor wenigen Wochen. Eine Krise ist also ein sehr guter Zeitpunkt, um die eigene Investition weiter arbeiten zu lassen – oder sogar noch mehr Geld zu investieren.

Dass viele Kunden diese Strategie schon für sich erkannt haben, zeigt eine Umfrage des Handelsblattes. Viele Anbieter berichten, dass Bestandskunden ihre Investitionen aufstocken. Sie setzen darauf, dass sich diese Krise nicht langfristig auswirken wird und kaufen nun günstig Anteile von verunsicherten Anlegern ab.

Mit einem ETF-Sparplan immer zum richtigen Zeitpunkt investieren

Mit einem ETF-Sparplan machen Sie sich unabhängig vom Zeitpunkt der Investition. Denn dabei wird monatlich eine vorher festgelegte Summe in ein growney Depot investiert. Der Vorteil: In Abschwungphasen erwerben Sie mehr Anteile. Sollte sich der Markt drehen, profitieren Sie von den zuvor günstig erworbenen Anteilen. Durch die kontinuierliche Investition – ungeachtet des aktuellen Marktgeschehens – ergibt sich über die Zeit ein Durchschnittskurs. Die Geldanlage bei growney ist langfristig, also auf mindestens drei Jahre ausgerichtet. Dadurch können Sie in Phasen wie jetzt, wo Ihr Depot niedrig bewertet ist, ruhig bleiben. Der Markt wird sich langfristig erholen und damit auch Ihre Geldanlage.

Robo-Advisors in der Krise stabil

Gerade bei passiven ETF-Portfolios bleibt die Performance während der Krise im Vergleich zum Markt relativ stabil. Brokervergleich.de führte für den Zeitraum zwischen 19. Februar. und 9. März einen Test mit zwei Benchmark-ETFs durch. Diese beiden Benchmarks wurden mit Portfolios von verschiedenen Robo-Advisors verglichen. Die Ergebnisse waren sehr unterschiedlich. Manche Anbieter verloren mit ihrer aktiven Strategie bis zu -18,1 Prozent. growney konnte sich dagegen gut behaupten: Ohne verstärkte Änderungen im Anlageverhalten bewegten sich die Werte weiterhin etwas über denen der Benchmarks.

Verfolgen Sie weiter Ihre langfristige Strategie

Die Corona-Krise verunsichert die Menschen und die Märkte. Denn noch ist sie nicht überstanden. Für Ihre Geldanlage lautet aber die vernünftige Strategie: Investieren Sie weiterhin in langfristige ETF-Depots bei growney. Die Vorteile – gerade in Krisenzeiten – sind eindeutig:

  • Antizyklisch handeln: Jetzt günstig Anteile kaufen.
  • Langfristig denken: Es gibt keine Anzeichen, dass die Krise dauerhaft ist.
  • Sicher investieren: ETFs sind weniger risikoreich als Einzelaktien
Jonas Haase
Jonas Haase
CTO/CPO bei growney

Diplom-Volkswirt Jonas Haase war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Ökonometrie bevor er zu growney wechselte. Sein Ziel mit growney: “Erfolgreiches Anlegen so einfach und bequem zu machen, dass dafür kein Doktorhut mehr nötig ist.”



Die richtige Anlagestrategie für Sie? Lassen Sie sich beraten.


Anlagevorschlag erstellen

Risikohinweis: Die Kapitalmarktanlage ist mit Risiken verbunden.
Der Wert Ihrer Kapitalmarktanlage kann fallen oder steigen.
Newsletter abonnieren & E-Book erhalten

Artikel teilen

Weitere Blogartikel


Gezielt Geld sparen: Tipps und Tricks für Ihren Alltag
29. September 2023 // Geldanlage

Gezielt Geld sparen: Tipps und Tricks für Ihren Alltag

Gerade in Zeiten hoher Inflation ist das Thema Geld sparen für viele Menschen wichtig. Die Löhne und Gehälter steigen oftmals langsamer …

Fröhlicher Mann vor bunter Wand; Gezielt Geld sparen: Tipps und Tricks für Ihren Alltag
Steuererklärung: Das sollten Sie unbedingt beachten
21. September 2023 // Aktuelles

Steuererklärung: Das sollten Sie unbedingt beachten

Jedes Jahr aufs Neue heißt es für Millionen Deutsche: Steuererklärung selber machen und beim Finanzamt einreichen. Tatsächlich ist es …

Taschenrechner;  Steuererklärung 2022 2023: Das sollten Sie unbedingt beachten
Was es bedeutet, wenn die Zinsen steigen?
21. September 2023 // Aktuelles

Was es bedeutet, wenn die Zinsen steigen?

Bereits mehrfach haben die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank (Fed) zuletzt den Leitzins erhöht. Mit dem Ende der Nullzinsphase im Jahr 2022 ist damit zu beobachten, dass die Zinsen steigen. …

EZB-Gebäude in Frankfurt/Main bei Nacht; Was es bedeutet, wenn die Zinsen steigen

E-Book: Vermögensmanagement für Privatanleger

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung und tragen Sie sich in unseren Newsletter ein.

Sie erfahren alles zur cleveren Geldanlage mit growney und erhalten unser E-Book "Vermögensmanagement für Privatanleger" gratis.

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit über einen Link in den zugesandten Mails möglich.

Newsletter abonnieren & E-Book erhalten.

Hilfe Chat