Ein Fahrradfahrer fährt entlang einer bergigen Landschaft.

Robo-Advisor: Wie sicher ist das Geld der Anleger?

Zum Newsletter


Artikel teilen

9. März 2017

Wir leben online. Die Digitalisierung ist allgegenwärtig – auch in der Finanzwelt. In Sachen Geldanlage bieten Fintechs eine einfache und kostengünstige Alternative zu traditionellen Banken. Was aber bedeutet der Wandel für Privatanleger? Und: Wie sicher sind die Daten und das investierte Kapital bei einem Robo-Advisor?

Robo-Advisors sind Online-Plattform, die eine automatisierte Geldanlage ermöglichen. Mit Hilfe technologiebasierter Systeme bieten sie Anlegern transparente, kostengünstige und besonders kundenorientierte Finanzdienstleistungen an. Skeptisch sind viele Anleger aber dennoch, wenn es um die Sicherheit ihrer Daten und ihrer Geldanlage geht. „Wer ein Depot bei einem Robo-Advisor eröffnet, hinterlegt sensible Daten und sollte auf entsprechende Sicherheitsstandards großen Wert legen“, sagt Gerald Klein, Gründer und CEO von growney. Anleger sollten daher darauf achten, dass ihre persönlichen Daten verschlüsselt und ausschließlich auf deutschen Servern gespeichert werden. Selbst im unwahrscheinlichen Fall eines Fremdzugriffs sollten bei einem seriösen Robo-Advisor sowohl Daten als auch Vermögen des Kunden geschützt sein. Dafür sorgt zum Beispiel eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. „Unsere Kunden müssen Transaktionen über eine mobile Tan autorisieren,“ erklärt Klein. „Transaktionen können dann nur über das angegebene Referenzkonto laufen, aber nicht über Drittkonten.“

Neben dem Schutz vor Fremdzugriffen, sind Robo-Advisor-Kunden aber auch gegen wirtschaftliche Risiken abgesichert. Was passiert beispielsweise mit dem angelegten Kapital, wenn das Fintech insolvent ist? „Alle seriösen Anbieter arbeiten mit Partnerbanken in Deutschland zusammen. Dann bleibt das Vermögen von der Insolvenz des Robo-Advisors unberührt“, erläutert Klein. Während das Bankinstitut die Portfolioverwaltung übernimmt, ist der Robo-Advisor als Berater für die Strukturierung und Optimierung des Portfolios zuständig. Muss der Robo-Advisor nun Insolvenz anmelden, liegt das Depot bei der Partnerbank und bleibt davon unberührt. Der Anleger kann dann entscheiden, ob er seine Anteile verkauft oder ob er sein Depot behalten und weiterführen möchte. Und selbst im Fall einer Pleite der Partnerbank haben Anleger nichts zu befürchten. Der Grund: Die Depots sind als Sondervermögen klassifiziert und werden wie ein Schließfach behandelt. Die Kapitalanlage darf also nicht angerührt werden. Der Robo-Advisor selbst hat im Übrigen nie Zugriff auf dieses Geld.

Über growney

growney ist eine Robo-Advisor-Plattform mit Sitz in Berlin. Das Unternehmen bietet eine zielorientierte Anlage in Aktien- und Anleihefonds, die auf die persönliche Risikomentalität abgestimmt ist. Die Aktienfonds sind weltweit in über 2400 Aktien in 45 Ländern investiert. Die Gewichtung der Länder wird über deren wirtschaftliche Bedeutung vorgenommen. growneys Anleihefonds investieren in europäische Staats- und Unternehmensanleihen mit kurzen Laufzeiten und hoher Schuldnerqualität.

Risikohinweis: Die Kapitalmarktanlage ist mit Risiken verbunden.
Der Wert Ihrer Kapitalmarktanlage kann fallen oder steigen.
Zum Newsletter

Artikel teilen

Weitere
Pressemitteilungen


Finanz-Award 2025: growney gewinnt das fünfte Jahr in Folge
16. April 2025 // Pressemeldungen

Finanz-Award 2025: growney gewinnt das fünfte Jahr in Folge

Auszeichnung für Service, Leistung und Kosten. Das fünfte Jahr in Folge gehört growney zu den Siegern beim Finanz-Award. Für den …

Zwei Leute am Tablet; Finanz-Award 2025: growney gewinnt das fünfte Jahr in Folge
Top-Konditionen und Service: Finanz-Award 2025
15. April 2025 // In der Presse

Top-Konditionen und Service: Finanz-Award 2025

NTV: “Die besten Anbieter wurden im Anschluss über eine bevölkerungsrepräsentativ angelegte Verbraucherbefragung hinsichtlich der Gesamtzufriedenheit bewertet. Der Untersuchung lagen über 11.900 …

Top-Konditionen und Service: Finanz-Award 2025
So einfach lassen sich ETFs für die Rente einsetzen
27. März 2025 // Pressemeldungen

So einfach lassen sich ETFs für die Rente einsetzen

Mit ETFs steueroptimiert für die Rente sparen – diese Möglichkeit bietet ab sofort die Geldanlage-Plattform growney. Die neue …

Paar auf einer Jacht; So einfach lassen sich ETFs für die Rente einsetzen

Mit dem Newsletter sichern Sie sich wertvolle Tipps, u.a.

  • die perfekte Formel für Ihre Finanzen
  • diese 7 Fehler sollten Sie bei der Geldanlage vermeiden
  • die 100.000 Euro Frage für den Ruhestand
  • der Trick mit dem richtigen Market-Timing
  • 5 wichtige Bausteine für Ihren Investment-Erfolg

Kostenlose Experten-Tipps für Ihr Geld

Hilfe Chat